>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Was Gewinner im B2B-Commerce unterscheidet

In der heutigen, sich schnell verändernden Geschäftswelt ist es für B2B-Unternehmen entscheidend, sich ständig weiterzuentwickeln und neue Wachstumsstrategien zu implementieren. Studien, wie zum Beispiel von McKinsey (B2B Pulse survey 2023) zeigen, dass eCommerce im B2B zum entscheidenden Wachstumskanal wird.

McKinsey sagt:

  • B2B e-commerce has taken the lead as the most effective sales channel. 
  • Customers are increasingly willing to spend big on e-commerce transactions. 
  • Winning companies deploy hybrid sales teams.

Doch wie genau schaffen es erfolgreiche B2B-Unternehmen, mit eCommerce ihre Umsätze zu steigern und sich von der Konkurrenz abzuheben?

10 vermeidbare Fehler

In der Realität zeigt es sich oft, dass Unternehmen ihren eigenen Reifegrad für eCommerce überschätzen. Erfolgreiche Unternehmen dagegen haben Strategien entwickelt, wie Sie folgende Fehler vermeiden können:

  • Unterschätzung der Bedeutung eines agilen Projektmanagements:
  • Fehlende Vision des Product Owners
  • Unzureichende Stakeholder-Einbindung
  • Vernachlässigung der Nutzerbedürfnisse
  • Mangel an qualifiziertem Personal für den Betrieb
  • Übersehen der kontinuierlichen Optimierung des eCommerce
  • Falsche Priorisierung von Features und Funktionen
  • Unterschätzung der technischen Herausforderungen
  • Unzureichendes Change- und Risikomanagement
  • Ignorieren der Daten und KPIs

Die Schlüsselstrategien der B2B-Gewinner

Es gibt mehrere wichtige Faktoren, die B2B-Gewinner auszeichnen:

Kundenzentrierung: Erfolgreiche Unternehmen stellen den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Dies umfasst maßgeschneiderte Lösungen und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Kunden.

Digitalisierung: Die Nutzung digitaler Tools und Plattformen ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kundenerfahrung zu verbessern.

Datengetriebene Entscheidungen: Gewinner setzen auf umfassende Datenanalysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Marktchancen frühzeitig zu erkennen.

Agilität und Flexibilität: In einer dynamischen Marktlandschaft ist es unerlässlich, schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Agile Methoden und eine flexible Unternehmensstruktur sind dabei von Vorteil.

Mitarbeiterentwicklung: Die kontinuierliche Weiterbildung und Förderung der Mitarbeiter trägt wesentlich zum Erfolg bei. Motivierte und gut ausgebildete Teams sind der Schlüssel zu innovativen Lösungen und exzellentem Kundenservice.

Die Rolle des eCommerce im B2B

Der eCommerce hat sich im B2B-Sektor als zentraler Vertriebskanal etabliert und wächst kontinuierlich. Doch welche spezifischen Herausforderungen im B2B können durch eCommerce gelöst werden?

Komplexe Kaufprozesse: B2B-Kaufprozesse sind oft komplex und umfassen mehrere Entscheidungsträger, individuelle Preisstrukturen und umfangreiche Produktspezifikationen. Commerce-Plattformen können diese Komplexität durch automatisierte Workflows, benutzerdefinierte Preislisten und detaillierte Produktinformationen bewältigen. Dies ermöglicht es den Kunden, schneller und effizienter Entscheidungen zu treffen.

Personalisierung und Kundenbindung: B2B-Kunden erwarten zunehmend personalisierte Angebote und Dienstleistungen, ähnlich wie im B2C-Bereich. Durch die Nutzung von Datenanalysen und KI können eCommerce-Plattformen personalisierte Empfehlungen und maßgeschneiderte Angebote bereitstellen. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und stärkt die Kundenbindung.

Effizienz und Kostenreduktion: Manuelle Prozesse und Papierarbeit können die Effizienz mindern und die Kosten erhöhen. Digitale Bestellprozesse und automatisierte Verwaltung reduzieren den Bedarf an manuellen Eingriffen, minimieren Fehler und senken die Betriebskosten.

Integration von Systemen: Viele B2B-Unternehmen nutzen verschiedene Systeme für CRM, ERP und Bestandsmanagement, was zu ineffizienten Prozessen und Dateninkonsistenzen führen kann. Moderne eCommerce-Plattformen bieten nahtlose Integrationen mit bestehenden Unternehmenssystemen, was die Prozesseffizienz erhöht und eine konsistente Datenbasis sicherstellt.

Skalierbarkeit und Wachstum: Mit dem Wachstum eines Unternehmens steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur und die Prozesskomplexität. eCommerce-Lösungen sind skalierbar und können mit dem Wachstum des Unternehmens mithalten. Sie bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten, um den sich ändernden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.

Ein Event, das Sie nicht verpassen sollten

Diese wertvollen Erkenntnisse und Strategien werden ausführlich auf dem kommenden Event „Expertenforum Portale & eCommerce 2024“ von Sybit besprochen. Dieses Event bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit Branchenexperten auszutauschen und praxisnahe Einblicke zu erhalten, wie  eCommerce Entscheider komplexe Herausforderungen bewältigen und erfolgreich die Integration neuer Technologien (wie KI und AR), neuer Geschäftsmodelle, sowie die nahtlose Verbindung von Customer Experience (CX) und digitaler Transformation erreichen können.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Expertenwissen: Erfahrene Fachleute teilen ihre besten Praktiken und Erfolgsgeschichten.

Networking: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Führungskräften und Branchenkennern.

Aktuelle Trends: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Technologietrends im Bereich eCommerce.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu bringen und sich auf die Zukunft des B2B-Commerce vorzubereiten. Melden Sie sich jetzt an: https://www.sybit.de/events/ef-portale-ecommerce-2024

 

Über die Sybit GmbH

We create CX champions!
Vom KI-gestützten CRM bis zum umfassenden Kundenportal: Die Sybit GmbH hat sich darauf spezialisiert, Customer Journeys End-to-End zu gestalten. Das Unternehmen schafft Lösungen für Vertrieb, eCommerce, Service und Marketing und baut dabei auf zwei Grundpfeiler: eine ganzheitliche Prozessberatung rund um die Erfüllung moderner Kundenbedürfnisse und die SAP Customer Experience Solutions. Die Leistungen umfassen das ganze Spektrum für erfolgreiche Kundenprojekte: Analyse, Strategieplanung und Business Consulting, Design, Implementierung und umfassende Application Management Services.

Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 500 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus Fertigungsindustrie, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und Niederlassungen in Bielefeld, Hannover und Offenbach über 350 Mitarbeitende.

Seit 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit über 13.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.de

Ansprechpartner:
Dr. Anders Landig
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel