>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

DATA REVERSE® Datenrettung: Wenn die SSD schweigt – wir bringen Daten zurück

Geräte wie ThinkPad-Notebooks, Business-Desktops oder Homeoffice-Systeme setzen heutzutage fast ausschließlich auf SSD-Speicher. Diese gelten als leistungsstark und zuverlässig – doch im Fall eines Defekts kann der Ausfall unerwartet und abrupt eintreten. Wenn geschäftskritische Daten, RAID-Systeme oder persönliche Archive plötzlich nicht mehr zugänglich sind, bleibt häufig nur der Weg zur professionellen Unterstützung. Das Datenrettungsunternehmen DATA REVERSE® zeigt anhand dreier aktueller Fälle, wie professionell aufbereitete Prozesse auch vermeintlich verlorene Daten vollständig zurückholen können.

Fall 1: Lenovo ThinkPad mit defektem SSD-Controller – kritische Pflegedaten gerettet

In einem Altenpflege-Stützpunkt wurde ein Lenovo ThinkPad T14s mit integrierter NVMe SSD (Samsung PM981a) zur Einsatzplanung und Dokumentation genutzt. Eines Morgens startete das Gerät nicht mehr: Die SSD wurde vom BIOS nicht erkannt – ein Hinweis auf einen schwerwiegenden Controller-Defekt, der die Kommunikation mit dem NAND-Speicher vollständig blockierte.

In einem mehrstufigen Verfahren entnahm DATA REVERSE® die NAND-Flash-Chips in einem ESD-geschützten Labor. Die Spezialisten rekonstruierten daraufhin den internen Flash Translation Layer (FTL) – eine Art unsichtbares Inhaltsverzeichnis moderner SSDs – und extrahierten die Daten bitgenau. Ergebnis: Koordinationstabellen für Pfleger, Kontaktlisten von Ärzten, Mitarbeiterinformationen und Patientendokumente konnten vollständig wiederhergestellt werden.

Fall 2: SSD-RAID 0 in Hochleistungs-PC nach Stromausfall unlesbar – Kundendaten eines IT-Dienstleisters wiederhergestellt

Ein regionales IT-Systemhaus betrieb einen leistungsstarken Desktop-PC auf Basis eines ASUS ProArt-Mainboards, ausgestattet mit zwei NVMe-SSDs vom Typ Samsung 980 PRO (1 TB). Diese waren in einem RAID-0-Verbund über Windows Storage Spaces konfiguriert, um maximale Performance bei der Bearbeitung großer Datenmengen zu ermöglichen. Nach einem plötzlichen Stromausfall war das RAID-Array nicht mehr lesbar. Das System erkannte nur noch die Einzel-SSDs ohne zugehörige Datenstruktur. Die Folge: Kein Zugriff auf Kundenprojekte, Systeminstallationen oder Konfigurationsskripte – der gesamte Betrieb war blockiert.

DATA REVERSE® rekonstruierte die RAID-0-Struktur durch tiefgehende Analyse der Stripe-Größe, Blockverteilung und der logischen Blockzuordnung innerhalb des RAID-Verbunds. In einer virtuellen RAID-Umgebung wurde der Verbund manuell nachgebildet und die Daten konsistent zusammengeführt. Innerhalb von 48 Stunden konnten sämtliche kritischen Dateien wiederhergestellt werden – darunter Vertragsunterlagen, Remote-Zugangsdaten und Netzwerkdokumentationen für über 80 Kunden.

Fall 3: SSD-RAID in zentralem Familien-PC gelöscht – komplettes Fotoarchiv wiederhergestellt

Eine Großfamilie speicherte ihre digitalen Erinnerungen auf einem modernen SSD-basierten Lenovo IdeaCentre Tower-PC. Das System war mit zwei SATA-SSDs vom Typ WD Blue 3D NAND (1 TB) ausgestattet, betrieben im Spiegelmodus (RAID 1) über die NAS-Konfiguration – zur Absicherung gegen Laufwerksausfälle. Nach dem Ausfall der ersten SSD übernahm die zweite alle Schreibprozesse – wie vorgesehen. Doch wenige Tage später wurde diese versehentlich über die Benutzeroberfläche formatiert. Alle Daten schienen verloren: Fotos, Videos und persönliche Dokumente aus über zehn Jahren.

Glücklicherweise hatte nach dem Formatierungsvorgang kein weiterer Schreibvorgang stattgefunden. DATA REVERSE® konnte durch eine Low-Level-Analyse der Dateistruktur sowie gezielte Rekonstruktion der Datei-Zuordnungstabellen nahezu alle Inhalte vollständig wiederherstellen – mehr als 8.000 Fotos und über 250 Videoaufnahmen konnten der Familie zurückgegeben werden.

SSD-Datenrettung: Präzision statt Panik

Die Beispiele zeigen deutlich: SSDs sind keine klassischen Festplatten – ihre internen Strukturen, Controller-Technologie und Fehlerbilder erfordern eine völlig andere Herangehensweise. Standard-Tools oder Selbstversuche führen hier oft zu endgültigem Datenverlust.

„Ob RAID-Ausfall, defekter SSD-Controller oder versehentliche Formatierung – entscheidend ist, dass keine weiteren Daten geschrieben werden. Dann bestehen selbst bei komplexesten Schäden sehr gute Chancen auf vollständige Wiederherstellung“, erklärt Lars Müller, Technischer Leiter von DATA REVERSE®.

Über DATA REVERSE®

DATA REVERSE® ist ein bundesweites Unternehmen für professionelle Datenrettung mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen bietet spezialisierte Lösungen für alle Speichermedien – von klassischen HDDs über moderne SSDs bis hin zu komplexen RAID- und NAS-Systemen. Der Fokus liegt auf High-End-Diagnostik, maßgeschneiderten Rettungsprozessen und maximaler Datensicherheit.

 

Über die DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH

DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig ist auf Datenrettungen von digitalen Speichermedien spezialisiert. Als Western Digital Platin-Partner für Datenwiederherstellung werden hochqualitative Lösungen für Kunden mit Datenverlusten jeder Art bereitgestellt. Mit umfangreichem Know-how und über 25 Jahren Erfahrungen gehört das Unternehmen zu den Marktführern in der Branche für Reverse Engineering. Neben Festplatten, Flashspeichern und RAID-Arrays gehören auch komplexe logische Speicherarchitekturen wie Software defined Storages zu den häufigsten Medien die bei DATA REVERSE® regelmäßig wiederhergestellt werden.
Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne eigene Softwareprodukte zur Verfügung. Das Unternehmen verzichtet aus Qualitätsgründen auf Standard-Tools.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39281789
Telefax: +49 (341) 6400583
https://www.datareverse-datenrettung.de

Ansprechpartner:
Christine Schröder
Redaktion
Telefon: +49 (341) 392817-89
E-Mail: presse@datareverse.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel