>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Innovation trifft Praxis: MOBA auf der bauma 2025

.

  • Erfolgreicher Messeauftritt: Zahlreiche Neuheiten am MOBA-Stand trafen den Nerv der Branche
  • Highlights: MSPC und IMU-6 als Meilensteine in der Maschinensteuerung
  • Innovationen für den Straßenbau: EDGE-TRACKER, LINE-READER und System zur automatischen Schichtdickenregelung erweitern das Portfolio
  • CAN-LIGHT: Signalleuchte jetzt auch als flache Variante

Wer auf der bauma ausstellt, gestaltet die Zukunft der Branche mit. Auch die MOBA Mobile Automation AG folgte diesem Anspruch und nutzte die internationale Leitmesse, um unter dem Motto „Empowering Autonomous Machine Control“ ihre neuesten Komponenten und Systeme für Straßenbau, Erdbewegung sowie Kran- und Bühnenanwendungen vorzustellen. Auf seinem gut besuchten Messestand bewies der Spezialist für mobile Automatisierung ein feines Gespür für die Herausforderungen der Branche und präsentierte ein breites Spektrum an Technologien, die der autonomen und vernetzten Baustelle der Zukunft weiter den Weg ebnen.

Im Fokus standen dabei der neue MOBA Smart Positioning Controller (MSPC), die erste Inertialmesseinheit (IMU-6) des Unternehmens sowie innovative Lösungen für den Straßenbau – darunter der EDGE-TRACKER, der LINE-READER und ein zukunftsweisendes System zur automatischen Schichtdickenregelung. Außerdem sorgte MOBA mit der CAN-LIGHT für Aufmerksamkeit: Anders als einfache Rot-Gelb-Grün-Leuchten lässt sich die Signalleuchte frei programmieren und zeigt die Maschinenzustände an, die im System definiert sind.

Maschinensteuerung smart gedacht – MSPC & IMU-6

Ein besonders starkes Signal in Richtung autonome Baustelle setzte MOBA dabei mit zwei Schlüsselinnovationen, die im Innovation Corner des Messestandes vorgestellt wurden. Der MOBA Smart Positioning Controller (MSPC) erweitert das Steuerungsportfolio um einen leistungsstarken Controller zur hochpräzisen Positions- und Bewegungsbestimmung in Echtzeit. Ausgestattet mit Dual-RTK-GNSS-Technologie und kinematischer Simulation ermöglicht der Controller eine exakte Maschinenführung auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Erste Anwendungen auf dem Kompaktlader demonstrierten eindrucksvoll das Potenzial – perspektivisch ist der Einsatz des MSPC an unterschiedlichsten Maschinentypen denkbar.

Ergänzt wurde die Steuerungslösung durch die neue IMU-6, MOBAs erste eigene Inertial Measurement Unit. Mit hoher Messfrequenz und robustem Aufbau liefert sie präzise Bewegungsdaten für dynamische Anwendungen – eine zentrale Voraussetzung für automatisierte Abläufe. Die IMU-6 fügt sich nahtlos in bestehende Systeme ein und wurde bereits erfolgreich unter Praxisbedingungen getestet.

Sensorik für den Straßenbau – präzise, automatisch, zukunftsweisend

Mit dem neuen EDGE-TRACKER und dem LINE-READER stellte das Unternehmen außerdem zwei Sensorlösungen für den Straßenbau vor. Der EDGE-TRACKER ermöglicht eine leitdrahtlose Kantenführung durch automatische Erkennung von Bordsteinen und Fahrbahnrändern. Der LINE-READER ermöglicht eine Nivellierung entlang optischer Referenzlinien, etwa aufgesprühter Markierungen – ideal für Einsätze auf engen Baustellen etwa in Tunneln oder auf Brücken.

Ein besonderes Highlight am Messestand war außerdem die neue Generation des PAVE-TM-Systems, die ebenfalls im Innovation Corner präsentiert wurde. Die Lösung zur automatischen Schichtdickenmessung – bereits auf der bauma 2019 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet – wurde konsequent weiterentwickelt. Das System adressiert ein altbekanntes Problem: Eine ungleichmäßige Schichtdicke beim Asphalteinbau durch manuelle, zeitintensive und vor allem fehleranfällige Messungen. Das ursprüngliche PAVE-TM-System brachte bereits durch automatische Schichtdickenmessung deutliche Verbesserungen. Die neue Version geht nun noch einen entscheidenden Schritt weiter: Das neue System erlaubt nicht nur eine präzise Messung, sondern auch die automatische Regelung der Einbaustärke.

Flexible Bedienkonzepte für OEMs – GDx-Touch-Displays gehen in Serie

Überzeugen konnten außerdem die individualisierbaren Touch-Displays der GDx-Reihe. Nachdem sie auf der bauma 2022 ihre Premiere feierten, gehen sie dieses Jahr in Serie. Speziell für OEMs entwickelt, lassen sich sowohl die Hardware als auch die Software der Displays flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Die Reihe – bestehend aus den drei Grundmodellen GDT-100, GDT-070 und GDH-070 – überzeugt hardwareseitig mit einer Vielzahl frei belegbarer Schnittstellen, modularen Anschlussmöglichkeiten sowie individuell konfigurierbaren Bedienelementen (Not-Aus-Taster, Tastaturen, Dreh-Encoder, etc.). Das hybride Modell GDH-070 punktet zusätzlich mit einem anpassbaren Frontfoliendesign.

Über die Hardware hinaus bietet das Unternehmen mit der GDx-Suite eine leistungsstarke Softwareplattform, die eine besonders schnelle und effiziente Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen mittels vordefinierter Toolchains ermöglicht. Die Plattform basiert auf dem Linux-Betriebssystem und ist bewusst offen gehalten – unabhängig von proprietären Programmiersprachen oder Entwicklungsumgebungen.

CAN-LIGHT: Intelligente Signalleuchte jetzt auch in flacher Bauform

Mit der CAN-LIGHT stellte MOBA eine intelligente Signalleuchte vor, die speziell für den Einsatz in mobilen, zunehmend automatisierten Maschinenumgebungen entwickelt wurde. Ob als runde CAN-LIGHT circular oder in der neuen, besonders platzsparenden Variante CAN-LIGHT flat – beide Versionen ermöglichen eine gezielte Visualisierung von Maschinenzuständen über ROT-GELB-GRÜN hinaus. So bietet die CAN-LIGHT nicht nur vordefinierte Funktionen wie Füllstandsanzeigen, Ampelsignale und Warnmeldungen, sondern ermöglicht auch die Anzeige frei definierter Texte und Symbole.

Das kostenlose Configure-Tool ermöglicht die einfache und schnelle Erstellung individueller Texte, Symbole und Statusanzeigen – vollständig ohne Programmierkenntnisse. Über eine integrierte Visualisierungsfunktion können sämtliche Inhalte in Echtzeit dargestellt werden. Dies beschleunigt die Entwicklung, reduziert Fehlerquellen und minimiert den Gesamtaufwand. Dank flexibler Befestigungsoptionen und CANopen-Protokoll lässt sich die CAN-LIGHT zudem passgenau in verschiedenste Anwendungen integrieren.

Über die MOBA Mobile Automation AG

MOBA Mobile Automation

Seit mehr als 50 Jahren steht MOBA Mobile Automation für Innovation, Qualität und Kundennähe. Für die Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen entwickelt und produziert das Limburger Unternehmen maßgeschneiderte Maschinensteuerungssysteme, sicherheitsrelevante Sensorik, mobile Identifikations- und Wägetechnik sowie flexible Softwareanwendungen.

MOBA-Komponenten kommen in und an mobilen Arbeitsmaschinen zum Einsatz, also überall dort, wo robuste Sensoren, Steuerungen und Bedieneinheiten gefragt sind.

Mit Niederlassungen in Nord- und Süd-Amerika, Europa, Asien und Australien sowie einem globalen Händlernetz ist die MOBA Group international vertreten und ein zuverlässiger Partner für Hersteller und Bauunternehmen weltweit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MOBA Mobile Automation AG
Kapellenstraße 15
65555 Limburg
Telefon: +49 (6431) 9577-0
Telefax: +49 (6431) 9577-177
https://moba-automation.de/

Ansprechpartner:
Vanessa Schumacher
Marketing Coordinator
Telefon: +4964319577124
E-Mail: vschumacher@moba.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel