>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

3D Pioneers Challenge feiert 10 Jahre Innovation und zeichnet den „Pioneer of the Decade“ aus!

Mit einem eindrucksvollen Jubiläumsprogramm hat die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ihr zehnjähriges Bestehen auf der rapid.tech 3D in Erfurt gefeiert. Seit einem Jahrzehnt ist der internationale Wettbewerb eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der additiven Fertigung. Der Fokus der diesjährigen Ausschreibung lautete:
„Wo führte die Reise hin? – Rückblick auf die Pioniere von damals und ihre heutigen Impulse für morgen.“

Ein zentrales Highlight bildete die Jubiläums-Ausstellung, in der 33 ausgewählte Finalistenprojekte präsentiert wurden – mit Teilnehmenden aus Israel, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Österreich, Italien oder Portugal, die ebenfalls zum Event anreisten. Die Ausstellung wurde als eines der Highlights der rapid.tech 3D gefeiert und ermöglichte den Besucherinnen und Besuchern einen einzigartigen Blick auf den Werdegang innovativer Projekte und deren aktuelle Relevanz für die AM-Branche.

Am 3DPC-Messestand sorgten Bildsequenzen aus den vergangenen zehn Jahren für bewegende Momente der Erinnerung – an innovative Projekte, inspirierende Begegnungen mit Partnern, Jurymitgliedern und Wegbegleitern der Plattform.

„Pioneer of the Decade“: Preisverleihung und feierlicher Höhepunkt

Den Höhepunkt des Jubiläums bildete die feierliche Preisverleihung. Die Gewinner wurden mit dem Titel „Pioneer of the Decade“ ausgezeichnet.

Vertreten durch Hadas Oved und Itai Cabilly, reiste das Team mit seinem Projekt – einem vollständig aus Stammzellen 3D-gedruckten Herz – eigens nach Erfurt. Der Beitrag steht beispielhaft für die zukunftsweisende Verbindung von Technologie und Humanmedizin.

Jurybegründung: „Das bio-gedruckte Herz markiert einen Wendepunkt im tissue engineering und der personalisierten Medizin. Mit der Integration von Stammzellen und komplexen, biomimetischen Strukturen zeigt dieses Forschungsprojekt das enorme Potenzial additiver Fertigung – weit über das Prototyping hinaus, hin zu funktionalen, lebensrettenden Organen. Das DVIR Lab ist ein Innovations-Hub, das eine Zukunft mitgestaltet, in der Technologie und menschliche Bedürfnisse auf visionäre, disruptive und zutiefst menschliche Weise zusammenfinden.“

Im Anschluss erwartete die Gäste am Messestand der 3D Pioneers Challenge ein ganz besonderes Highlight: „Print A Drink“, ein Finalist aus dem Jahr 2017 und Teil der Jubiläums-Ausstellung, war vor Ort und druckte live Cocktails. Die innovative Verbindung aus Technologie und Genuss sorgte nicht nur für Staunen, sondern auch für einen feierlichen Ausklang – mit einem gemeinsamen Anstoßen auf zehn Jahre 3DPC und die Gewinner!

Am Galaabend der rapid.tech 3D im besonderen Ambiente des Steigerwaldstadions wurden die Preisträger nochmals in Anwesenheit hochkarätiger Gäste – darunter Messechef Michael Kynast, Minister a.D. Wolfgang Tiefensee sowie Thüringens Ministerpräsident Prof. Mario Voigt gewürdigt.

Als Preis erhielt das Dvir Lab die Jubiläums 3DPC Trophy – gestaltet von Ross Lovegrove, Hyperganic und Materialise. Außerdem wird das Gewinnerteam Teil des Buchprojekts „pushing boundaries“. Das Werk erscheint im Oktober 2025 beim avedition Verlag, dokumentiert wegweisende Entwicklungen der letzten Dekade und gibt einen visionären Ausblick auf die Zukunft der additiven Fertigung. Der Preisträger wird mit einem exklusiven Beitrag im Buch vertreten sein.

Einblicke hinter die Kulissen: Panel-Diskussion mit der Jury

Vor der Preisverleihung gab eine interdisziplinär besetzte Podiumsdiskussion mit den Jurymitgliedern Naomi Nathan (mga e.V.), Karsten Heuser (Siemens Digital Industry) und Dirk Simon (Simon-in-AM-Consulting) spannende Einblicke in die Arbeit der Jury sowie in die Entwicklung der Branche.

In einer angeregten Gesprächsrunde diskutierten die Panellisten über die technologischen Meilensteine der letzten zehn Jahre, die Highlights der Wettbewerbsbeiträge und die Bedeutung der 3DPC als internationale Innovationsplattform. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle der Challenge als Brücke zwischen jungen Talenten, etablierten Akteuren und der Industrie. Den Abschluss bildete ein Blick in die Zukunft mit der Frage: „In 10 years, thanks to AM we will…“ – die Antworten reichten von biomedizinischen Durchbrüchen, nachhaltigeren Produktionsweisen bis hin zum Einzug von AI in Kombination mit 3D Druck in die industrielle Fertigung.

Zum Abschluss des Jubiläums blickten die Initiatoren Simone und Christoph Völcker auf eine besonders bewegende Ausgabe der 3DPC zurück: „Es war wunderbar zu sehen, wie sich die Community der 3D Pioneers Challenge in Erfurt wieder traf – bekannte Gesichter aus vergangenen Jahren, alte und neue Wegbegleiter. Der persönliche Austausch, das Wiedersehen und die vielen Gespräche zeigten: Die Plattform lebt – durch die Menschen, die mit ihren Ideen Impulse setzen und die Zukunft mitgestalten.“

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube #3DPioneersChallenge

FACTS

Über rapid.tech 3D

Unter dem Motto „Innovativ & Profitabel – Die Zukunft der Additiven Fertigung" standen bei der rapid.tech 3D vom 13. bis zum 15. Mai 2025 drei Tage lang praxistaugliche Anwendungen, innovative Technologien und zukunftsweisende AM-Trends im Mittelpunkt.

Über 3D Pioneers Challenge

Der internationale Wettbewerb für Additive Fertigungsverfahren und Advanced Technologies ist der renommierteste Award seiner Art. Die jährliche Ausschreibung und Präsentation der Finalisten gilt als Innovationsmonitor der Branche. Einzigartig in seiner Struktur adressiert der Wettbewerb seit 2015 Spezialisten, die über den Tellerrand hinausschauen – pushing boundaries!

Über 3DPC Plattform

Die Challenge ist zu einer Plattform mit weltweitem Netzwerk avanciert und ist Schnittstelle für kreative Zukunftsmacher, Pioniere von Advanced Technologies und Innovatoren aus Forschung und Industrie.

Über „3DPC & Friends“

Unter dem Dach „3DPC & Friends“ verbindet 3DPC die kreativen Köpfe und High-Tech Pioniere der 3DPC Plattform interdisziplinär. Hieraus generieren sich neuartige, bahnbrechende Projekte, bei denen sich jeder mit seiner Kompetenz einbringen und ausleben kann – Design neu gedacht!.So zeigt die 3DPC schon heute auf, was morgen kommen wird – pushing boundaries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Tina Fischer
Projektleiterin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1525
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: t.fischer@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel