>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025

Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Schäden führt nicht direkt zum Ausfall einer Windenergieanlage, jedoch können daraus Sekundärschäden entstehen.

Genau dies ist der Punkt, an dem Condition Monitoring greift. Mittels schwingungsdiagnostischer Methoden können kleinste Unregelmäßigkeiten an Antriebselementen viele Monate vor einem tatsächlichen Ausfall exakt beschrieben werden. Oft ist auch eine quantitative Abschätzung möglich. Die Instandsetzung kann dann gezielt geplant werden. Aber noch wichtiger ist, dass schwingungsdiagnostisch unauffällige Antriebselemente mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit absolut in Ordnung sind.

Die GfM praktiziert die Überwachung entweder mit dem am Antrieb fest installierten Online Condition Monitoring System Peakanalyzer oder alternativ mit dem mobilen System PeakStore5, das im Zuge der wiederkehrenden Prüfung zum Einsatz kommt. Alle Systeme sind sehr leistungsfähig und dabei extrem einfach zu bedienen. Eine klare Bedienerführung, feste Voreinstellungen und vor allem die Möglichkeit der automatisierten Analyse von Schwingungen sorgen dafür, dass der Bediener allein mit Kenntnissen des Maschinenbaus und der mechanischen Antriebstechnik kompetente Diagnosen stellen kann.

Als Zusatzfunktion können mit dem System PeakStore5 alle Messungen und Berechnungen zum Betriebswuchten bei variabler Drehzahl durchgeführt werden. Für Antriebe, in deren Nähe sich bei Betrieb niemand aufhalten darf, ist die Steuerung über eine Smartphone-App möglich.

Auf der HUSUM WIND 2025 präsentiert die GfM ihre Produkte auf dem Messestand 5C03. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich die Systeme vorführen zu lassen.

Über die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.

Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.

Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.

Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Köpenicker Str. 325
12555 Berlin
Telefon: +49 (30) 65762565
Telefax: +49 (30) 65762564
http://www.maschinendiagnose.de

Ansprechpartner:
Rainer Wirth
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 6576-2565
Fax: +49 (30) 6576-2564
E-Mail: mailbox@maschinendiagnose.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel