>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics auf der EMO 2025

Wie es mit der Digitalisierung und Automation der spanenden Fertigung weitergeht, zeigen SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics auf der EMO 2025. Die Unternehmen präsentieren ihr Portfolio an sensorgesteuerten Greif- und Spannsystemen, mit denen sie fertigenden Betrieben zu kürzeren Rüstzeiten und mehr Produktivität verhelfen.

Zwei Highlights am SMW-Stand B08 in Halle 5 werden die mechatronischen Greifsysteme der Produktreihe MOTIACT für die EOAT-Automation (End-of-Arm-Tooling) sowie hydraulische und mechatronische Langhubspanner sein. Besucher können live zwei neue MOTIACT-Größen sowie die Möglichkeit ihrer 360-Grad Drehung erleben.

Anwendungsspektrum von MOTIACT erneut erweitert
SMW hat jüngst das breite Anwendungsspektrum seiner Erfolgsreihe MOTIACT für das Greifen schwerer Werkstücke weiter ausgebaut. Der neue MX-L 335 compact bietet einen Hub pro Backe von 55 mm und verfügt über eine Greifkraft von 2.000 bis 27.000 N. Erst im Juni präsentierte SMW seinen mechatronischen Universal-Langhubgreifer MX-U als neue MOTIACT-Größe. Er zeichnet sich durch einen Hub von 52,3 mm pro Backe aus. Alle mechatronischen MOTIACT-Greifer sind voll rotationsfähig, wenn sie mit den induktiven Koppelsystemen von SMW kombiniert werden. Denn sie übertragen Energie und Signale kontaktlos zwischen der rotierenden Greifer-Einheit und der stationären Einheit eines Cobots oder eines Industrieroboters.

SMW kann komplette Automationsprozesse aus einer Hand ausrüsten
SMW bringt jahrzehntelanges Know-how in der Spanntechnik mit der innovativen Technologie für die Fertigung in der digitalen Fabrik zusammen. 2021 bündelte SMW-AUTOBLOK die globalen Aktivitäten im Bereich digitalisierter Prozesse und Automation in dem eigenständigen Unternehmen SMW-electronics. Dort entstanden die mechatronischen Greifsysteme der Produktreihe MOTIACT. SMW-electronics stattet darüber hinaus die Spannsysteme von SMW-AUTOBLOK mit Sensorik und Steuerungsfunktionen aus und forciert damit die Digitalisierung der Spanntechnik-Produkte.

Sensorische Spanntechnik ebnet den Weg in die digitale Fabrik
Ein Ergebnis ist das SMW-Angebot stationärer Spannsysteme, die sowohl Rüstzeiten deutlich verkürzen als auch fertigenden Betrieben den Weg in die digitale Fabrik eröffnen. Auf der EMO zeigt SMW den hydraulischen Langhubspanner SLX digit sowie den neuen mechatronischen Langhubspanner SLX e-motion 335 compact.

Der hydraulische SLX digit verfügt über ein integriertes Wegmesssystem. Der extra lange Spannhub von 55 mm je Backe lässt sich dadurch stufenlos auf das jeweilige Werkstück anpassen und vorpositionieren. Über eine Pin-Betätigung kann zudem der Backenwechsel durch einen Roboter mit mechatronischem Greifer erfolgen. Der mechatronische SLX e-motion 335 compact ermöglicht mit seiner Sensorik die stufenlose Einstellung seines Backenhubs von 55 mm sowie auch der Spannkraft. Auf diese Weise lässt sich mit den Langhubspannern von SMW-AUTOBLOK und SMW-electronics eine hohe Variantenvielfalt realisieren; ganz ohne Spannmittelwechsel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SMW-Autoblok Spannsysteme GmbH
Wiesentalstraße 28
88074 Meckenbeuren
Telefon: +49 (7542) 405-0
Telefax: +49 (7542) 405-171
http://www.smwautoblok.de

Ansprechpartner:
Petra Müller
Leitung
Telefon: +49 (0) 7542 / 405-360
E-Mail: p.mueller@smw-autoblok.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel