>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Wartung von Legacy-Systemen

In vielen Unternehmen laufen noch heute geschäftskritische Prozesse auf sogenannter „Legacy-Hardware“ – also langjährig betriebene IT-Systeme, die teilweise seit Jahrzehnten in Betrieb sind. Diese Systeme wurden oft vor vielen Jahren eingeführt, erfüllen aber nach wie vor zuverlässig ihren Zweck. Der Haken: Hersteller bieten längst keinen offiziellen Support oder keine Ersatzteile mehr an. Und dennoch – ein Austausch ist nicht immer möglich oder wirtschaftlich sinnvoll. Die Folge? Eine Herausforderung für die IT-Abteilung – aber keine unlösbare.

Warum Legacy-Systeme weiterhin gebraucht werden

Ob Produktionssteuerung, Spezialsoftware oder branchenspezifische Anwendungen – nicht selten hängen zentrale Unternehmensprozesse von IT-Systemen ab, die schon lange nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Diese sogenannten Legacy-Systeme sind tief in die Abläufe integriert, arbeiten stabil und wurden häufig stark individuell angepasst. Ein kompletter Ersatz durch moderne Infrastruktur wäre nicht nur teuer, sondern könnte auch betriebliche Risiken mit sich bringen.

Beispiele für solche Legacy-Systeme sind ältere IBM z-Series-Mainframes oder Server mit HP-UX-Betriebssystem. Viele dieser Plattformen laufen seit vielen Jahren in Rechenzentren, teilweise mit Spezialanwendungen, die exakt auf die Hardware und Systemumgebung abgestimmt sind. Ein Austausch würde nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch komplexe Migrationsprojekte erfordern – mit ungewissem Ausgang.

Die Herausforderungen bei der Wartung veralteter Hardware

Mit der Zeit entstehen bei solchen Alt-Systemen ganz eigene Herausforderungen:

  • Ersatzteile werden rar: Viele Hersteller stellen die Produktion und Versorgung von Komponenten nach einigen Jahren ein – Beschaffung wird zur Suche auf dem Gebrauchtmarkt.
  • Know-how geht verloren: Das technische Wissen über ältere Systeme ist oft nicht mehr im Unternehmen vorhanden.
  • Sicherheitsrisiken nehmen zu: Ältere Hardware erhält keine Sicherheits-Updates oder Firmware-Patches mehr.
  • Fehlende Herstellerunterstützung: Offizieller Support ist ausgelaufen – schnelle Hilfe im Ernstfall ist schwer zu bekommen.

Für Unternehmen bedeutet das: Jede Störung kann schnell zum echten Geschäftsrisiko werden – mit teils erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Es braucht also eine Wartungsstrategie, die diese Risiken minimiert – ohne gleich in eine komplette Neuinvestition zu münden.

Lösungen: So bleibt Ihre Legacy-Hardware langfristig wartbar

Zum Glück gibt es erprobte Wege, um auch ältere Systeme weiterhin sicher und stabil zu betreiben:

  • Third-Party Maintenance (TPM): Externe IT-Dienstleister bieten professionelle Wartung – auch lange nach Ende des Herstellersupports.
  • Refurbished Hardware: Generalüberholte Komponenten sorgen für Ersatzteilverfügbarkeit und senken Investitionskosten.
  • Lagerhaltung kritischer Komponenten: Eine gezielte Bevorratung wichtiger Teile minimiert Ausfallzeiten bei Defekten.
  • Monitoring & Frühwarnsysteme: Regelmäßige Analyse der Systemgesundheit erkennt Probleme frühzeitig.
  • Dokumentation & Wissenssicherung: Aufbau interner Wissensdatenbanken stellt sicher, dass Fachwissen erhalten bleibt.

Gerade bei etablierten Plattformen wie z-Series-Mainframes oder HP-UX-Servern lässt sich die Lebensdauer mit gezielter Wartung erheblich verlängern – und das, ohne die Risiken eines überstürzten Systemwechsels.

Fazit: Alt bedeutet nicht gleich unbrauchbar

Legacy-Systeme sind nicht automatisch ein Problem – wenn sie professionell gewartet und strategisch betreut werden. Für viele Unternehmen ist die Verlängerung der Nutzungsdauer ein wirtschaftlich vernünftiger Weg, um Stabilität, Sicherheit und Kontinuität zu gewährleisten.

Soll eine bestehende Hardwareinfrastruktur – etwa IBM z-Series, HP-UX oder andere Legacy-Systeme – auch ohne Herstellersupport zuverlässig weiterbetrieben werden, ist ein erfahrener Partner von großer Bedeutung. K&P Computer begleitet Unternehmen seit 40 Jahren mit herstellerunabhängiger Wartung, Ersatzteilversorgung und individuellem Support.

Über K&P Computer Service- und Vertriebs-GmbH

Ein Ansprechpartner – weltweiter Service. Die K&P Computer Service- und Vertriebs-GmbH ist eines der führenden herstellerunabhängigen IT-Dienstleistungsunternehmen. Das international aufgestellte Unternehmen betreut mit über 260 engagierten Mitarbeitern mehr als 4.000 Kunden. K&P Computer ist mit seinem internationalen IT Services Partnernetzwerk rund um den Globus für Kunden im Einsatz. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft BLUE Consult begleitet der Wiesbadener IT-Service Provider Unternehmen auf ihrem individuellen Weg in die digitale Zukunft. Von Hardware-Services, IT Managed Services, IT-Projekten bis hin zu Consulting- und Cloud-Services – bei K&P und BLUE Consult erhalten Kunden Lösungen aus einer Hand. Dabei profitieren sie von 40 Jahren IT-Expertise und einer exklusiven Nähe zum Hersteller.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

K&P Computer Service- und Vertriebs-GmbH
Berta-Cramer-Ring 10
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 7071-0
Telefax: +49 (6122) 7071-111
http://www.kpc.de

Ansprechpartner:
Marion Köhler
Telefon: +49 (6122) 7071-0
E-Mail: koehler@kpc.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel