>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

ELVIS Marktreport: Wirtschaftliche Belastungen bringen Transportbranche an ihre Grenzen

Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG zeichnet in ihrem aktuellen Marktreport für das zweite Quartal 2025 weiterhin ein kritisches Bild der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Zwar hat sich der Abwärtstrend in der Gesamtwirtschaft und in der Lkw-Transportbranche verlangsamt, doch der Mangel an verfügbarem Laderaum sowie steigende Kosten im Personalbereich setzen Transportunternehmen zunehmend unter Druck. Von den angekündigten Investitionspaketen der neuen Regierung sind bislang keine spürbaren Impulse ausgegangen. Stattdessen belasten bürokratische Hürden und hohe Abgaben die Branche zusätzlich. Der Speditionsverbund empfiehlt Unternehmen daher, die eigenen Kosten- und Preisstrukturen kritisch zu prüfen und gezielt in moderne Technologien zu investieren, um ihre Rentabilität zu sichern.

„Von einer Trendwende kann derzeit keine Rede sein: Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle, die erhoffte Erholung bleibt aus. Besonders die schwache Produktion im verarbeitenden Gewerbe ist alarmierend und hat gravierende Folgen für die Wirtschaft“, sagt Nikolja Grabowski, Vorstand der ELVIS AG. So zeigt der aktuelle Marktreport, dass sich die Leistung der deutschen Industrieproduktion erheblich verschlechtert hat. Besonders deutlich wird dies im Jahresvergleich: Während die Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen im Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang um 4,8 Prozent verzeichnete, lag das Minus in der Chemieproduktion bereits bei 7,6 Prozent, im Maschinenbau sogar bei 8,7 Prozent. Insgesamt sank die industrielle Produktion damit durchschnittlich um 6,9 Prozent. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Stimmung in den Unternehmen positiv: Sowohl das ifo-Geschäftsklima (+1,8 Prozent) als auch die ifo-Geschäftserwartungen (+4,4 Prozent) legten im Juli 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Lediglich die ifo-Geschäftslage verzeichnete ein leichtes Minus von 0,7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat (Juni 2025) blieben alle drei Indikatoren nahezu unverändert (Geschäftsklima: +0,2 Prozent; Geschäftslage: +0,3 Prozent; Geschäftserwartungen: +0,1 Prozent).

Auch für die Transportbranche gibt es keinen richtigen Aufschwung: Im Juni 2025 ging die monatliche Lkw-Maut-Fahrleistung im Vergleich zum Vormonat leicht zurück (-4,0 Prozent). Ein Lichtblick: Die Sendungsvolumina bleiben stabil – auch die ifo-Konjunkturperspektiven für den Bereich „Güterbeförderung im Straßenverkehr“ zeigen sich positiv. So legten die ifo-Geschäftserwartungen sowohl gegenüber dem Vormonat (+7,8 Prozent; Juni 2025) als auch gegenüber dem Vorjahresmonat (+10,8 Prozent; Juli 2024) deutlich zu. Zudem ist auch das Transportaufkommen von Teilladungen im Jahresvergleich kräftig gestiegen (+8,3 Prozent; Juli 2024). Gestützt wird diese Entwicklung durch eine nicht-repräsentative Umfrage unter den ELVIS-Partnern: Dort gab die Mehrheit der befragten Unternehmen an, dass das Transportvolumen in den nächsten vier Wochen gleichbleibe, sowohl in den Branchen Baustoff (48,98 Prozent), Chemie (29,17 Prozent) und Industrie (46,94 Prozent) als auch im Handel (52,94 Prozent). Lediglich im Automotive-Bereich rechnen die meisten Unternehmen mit einem Rückgang (38,78 Prozent). Darüber hinaus bleibt der verfügbare Laderaum aufgrund des anhaltenden Kapazitätsabbaus knapp. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Transportbarometer wider: Im Juli 2025 lag das Verhältnis von Fracht zu Laderaum im innerdeutschen Spotmarkt um 12,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. „Zuletzt hat sich der Markt allerdings leicht entspannt – vermutlich aufgrund der beginnenden Ferienzeit, die den Druck kurzfristig mindert“, erklärt Grabowski. So ging der Wert im Vergleich zum Vormonat um 5,7 Prozent zurück. „Von Dauer wird diese Entlastung allerdings nicht sein“, ergänzt der ELVIS-Vorstand.

Während die Großhandelsverkaufspreise sich im Vergleich zum Vorjahresmonat kaum verändert haben (+0,5 Prozent; Juli 2024), bleiben die Treibstoffkosten moderat niedrig: Sie stiegen im Vergleich zum Vormonat lediglich um 1,0 Prozent (Juni 2025) und sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,1 Prozent (Juli 2024). Einen deutlichen Kostenanstieg verzeichnet der Marktreport allerdings im Bereich Personal: Bereits im ersten Quartal 2025 stiegen die Personalkosten basierend auf den Bruttomonatsverdiensten um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. „Die personalintensive Transportdienstleistung wird zunehmend teurer. Diese steigenden Kosten belasten unsere Branche erheblich“, fasst Grabowski zusammen.

Auch der Regierungswechsel und die angekündigten Investitionspakete hatten bisher keinerlei positive Auswirkungen. „Die aktuelle weltpolitische Lage sorgt für zusätzliche Unsicherheit und verhindert jede Aufbruchsstimmung. Die unklaren Entwicklungen und globalen Risiken erschweren den Unternehmen die wirtschaftliche Planung“, sagt Grabowski. Insbesondere hohe Abgaben und bürokratische Hürden spitzen die Lage in der Transportbranche zu: „Die zuletzt spürbar gestiegenen Insolvenzzahlen verdeutlichen, wie stark die Transportwirtschaft unter Kostendruck, Fachkräftemangel und regulatorischen Belastungen leidet – ein ernstzunehmendes Alarmsignal und vermutlich nur die Spitze des Eisbergs“, warnt der ELVIS-Vorstand. Unternehmen müssen daher permanent ihre Kosten- und Preisstrukturen evaluieren und anpassen, um die eigene Rentabilität stets auf das Maximum zu bringen. „Ein weiterer Hebel besteht darin, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten gezielt in moderne Technologien zu investieren, um Abläufe zu digitalisieren und effizient zu optimieren“, resümiert Grabowski.

Weitere Informationen über die ELVIS AG gibt es unter:
www.elvis-ag.com

Den gesamten Marktreport zum Download gibt es unter:
https://www.elvis-ag.com/marktreport-2025-02

Über die ELVIS AG

Die ELVIS AG (Europäischer Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure) ist das größte Transportnetz Europas – und mit mehr als 100 Partnern an 176 Standorten in 20 Ländern ein internationales LKW-Komplettladungsnetzwerk. Gegründet im Jahr 2006 verfügt die ELVIS AG über eine Flotte von über 12.000 LKW, welche pro Monat rund 6 Millionen Tonnen Ladung bewegen. Neben dem Full Load Network und dem Volume Load Network mit über 2.500 Jumbo-Zügen, trägt auch das Teilladungssystem der ELVIS AG zu dieser Zahl bei. Es ist das erste Part Load Network Deutschlands, das Teilladungen wirtschaftlich, termingerecht und ohne aufwendige Ladungskombinationen innerhalb Deutschlands und dem benachbarten Ausland befördert. Die Flottensteuerung wird zentral über die Hauptdisposition im bayerischen Alzenau gesteuert und garantiert durch das flächendeckende Partnernetzwerk eine europaweite Laderaumsicherheit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELVIS AG
Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Telefon: +49 (6023) 50734-0
Telefax: +49 (6023) 50734-50
http://www.elvis-ag.com

Ansprechpartner:
Manuel Nakunst
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (251) 62556114
Fax: +49 (251) 62556119
E-Mail: nakunst@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel