>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Pöppelmann auf der K 2025:

In einem Marktumfeld, das von unsicheren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt ist, zeigt sich besonders deutlich, wer in der Lage ist, Zukunftsthemen konsequent in die Praxis umzusetzen. Die Pöppelmann Gruppe aus Lohne beweist Zukunftsfähigkeit durch Performance: Unter diesem Leitmotiv präsentiert sie auf der K 2025 marktreife Lösungen, die in Geschwindigkeit, Qualität, Nachhaltigkeit, internationaler Präsenz und Ingenieurskunst neue Maßstäbe setzen. Mit einem umfassenden Portfolio aus Produkten der Divisionen K-TECH®, KAPSTO® und FAMAC® – darunter die bahnbrechende Entwicklung eines Bauteils aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) für Fahrzeug-Innenräume, das auf der Messe exklusiv präsentiert wird – zeigt der Kunststoffverarbeiter, wie Produkte von morgen noch leistungsfähiger, ressourcenschonender und marktgerechter werden.

Circular Performance mit Innenraum-PCR – echte Kreislaufwirtschaft, auch im Sinne der ELV

Circular Performance ist für Pöppelmann der Zukunftsvorsprung in Sachen Rezyklateinsatz: Mit Materialkompetenz und hochentwickelten Prozessen werden funktionsfähige Serienanwendung realisiert, die schon heute gesetzliche und regulatorische Anforderungen von morgen erfüllen. So gelingt es immer wieder, den Rezyklatanteil unterschiedlichster Produkte signifikant zu erhöhen – ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität. Die Division Pöppelmann K-TECH®, Entwickler hochkomplexer technischer Kunststoffbauteile, fertigt bereits heute mit der Aufsatzkonsole aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) ein Serienprodukt, dessen Material aus Altfahrzeugen stammt und Fahrzeughersteller dabei unterstützt, die Anforderungen der geplanten Alt-Auto-Verordnung der EU (End-of-Life Vehicles Regulation – ELV) zu erfüllen. Den nächsten Meilenstein setzt K-TECH® nun mit eineminnenraumtauglichen PCR für Fahrzeuge. Es löst klassische Herausforderungen von PCR-Materialien wie schwankende Qualität, Geruchsproblematik und Langzeitstabilität. Ermöglicht wurde die Entwicklung durch die hauseigene Technologie- und Laborinfrastruktur, die eine exakte Charakterisierung und hochpräzise Verarbeitung recycelter Materialien unterstützt. Die Innovation feiert exklusiv auf der K ihre Premiere. Ein Besuch bei dem Kunststoffspezialisten lohnt sich also.

Speed Performance – schnelle Werkzeugerstellung verkürzt Time-to-Market

Pöppelmann demonstriert auf der K, wie Speed Performance zum Wettbewerbsvorteil wird. Mit effizienten Prozessen und digitalen Entwicklungstools unterstützen die verschiedenen Divisionen ihre Kunden bei einer deutlich verkürzten Time-to-Market. So macht der Geschäftsbereich Pöppelmann KAPSTO®, Spezialist für Schutzlösungen aus Kunststoff für industrielle Anwendungen, nun eine besonders schnelle Umsetzung individueller Schutzkappen oder -stopfen möglich. Nach vollendeter Konstruktion und Freigabe der Artikeldaten findet innerhalb von nur sechs Tagen die Werkzeugerstellung und die Produktion der ersten Muster aus der Maschine statt. Realisiert wird dies durch durchdachte, werkzeuggerechte Artikelkonstruktionen sowie von Grund auf neu konzipierte Prozesse und Produktionsbedingungen. Der Schlüssel zu diesem außergewöhnlichen Tempo liegt im hauseigenen Werkzeug-Technologie-Zentrum: Die räumliche Nähe und gemeinsame Konstruktion ermöglicht Pöppelmann eine konkurrenzlose Geschwindigkeit.

Quality Performance – vollautomatisierte Reinraumproduktion als Standard

Quality Performance steht bei Pöppelmann für ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement, das durch moderne Produktionsumgebungen, hervorragende Hygienebedingungen, sorgfältige Materialauswahl sowie umfassender Prozesskontrolle und Dokumentation maximale Sicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet. Für Anwendungen mit höchsten Sauberkeitsanforderungen, z. B. für die Lebensmittelbranche, Medizintechnik und Pharmaindustrie, produziert der Geschäftsbereich Pöppelmann FAMAC® Bauteile, Baugruppen und Verpackungen aus Kunststoff unter strengsten Reinraum- und GMP-Bedingungen. Dazu gehören auch großformatige Pharmaverpackungen für den sicheren Transport von Spritzen aus Glas und Kunststoff. Mit der Erweiterung des Reinraums wurden die Prozesse vollautomatisiert – von der Teileentnahme aus den Spritzgussmaschinen bis zur fertigen Verpackung inklusive RFID-Etikettierung zur lückenlosen Rückverfolgung. Kunden profitieren damit von gesteigerter Sicherheit und schnelleren, effizienteren Abläufen. Die nächste Erweiterungsstufe um zusätzliche 500 m2 wird zukünftig auch mehrstufige Fertigungsprozesse mit nachgelagerten Montageverfahren unter optimalen Reinraumbedingungen ermöglichen.

Weitere Leistungsdimensionen im Fokus bei Pöppelmann auf der K

Neben Circular, Speed und Quality Performance tragen auch Local Performance und Engineering Performance wesentlich zur Gesamtleistung von Pöppelmann bei. Mit weltweiter Präsenz und lokal verankerten Teams stellt der Kunststoffspezialist eine zuverlässige und marktorientierte Kundenbetreuung sicher. Die dezentrale Produktion stärkt die Liefersicherheit und ermöglicht nachhaltige, auf regionale Anforderungen abgestimmte Lösungen. Local Performance bedeutet für Pöppelmann besondere Kundennähe und Umsetzung vor Ort. Das macht die Arbeit des Kunststoffspezialisten robust gegenüber Marktgegebenheiten und gibt Partnern die Sicherheit regionaler Nähe bei globaler Kompetenz. Darüber hinaus steht Engineering Performance für die umfassende technische Kompetenz des Unternehmens. Ob Leichtbau, Funktionsintegration oder High-End-Anwendung: Durch Entwicklungskompetenz, simulationsgestützte Auslegung und werkstoffgerechte Konstruktionen entstehen innovative Kunststofflösungen, die den vielfältigen Anforderungen moderner Anwendungen gerecht werden.

„Unter dem Motto PERFORMANCE. NOW. setzen wir ein klares Zeichen: Zukunftsfähigkeit entsteht durch konkrete Lösungen, die Kunden einen echten Mehrwert bieten. Darum treiben wir auch jetzt bei widrigen Marktbedingungen unsere Zukunftsinitiativen konsequent voran“, unterstreicht Geschäftsführer Matthias Lesch.

Besuchen Sie Pöppelmann vom 8. und 15. Oktober 2025 auf der K in Düsseldorf in Halle 5, Stand B40.

Über die Pöppelmann GmbH & Co. KG

Die Pöppelmann GmbH & Co. KG aus dem niedersächsischen Lohne, die 2024 ihr 75-jähriges Firmenjubiläum feiert, ist einer der führenden Hersteller in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Mit über 2.500 Mitarbeitern weltweit produziert das Unternehmen an sechs Standorten Standardprodukte und Sonderanfertigungen aus Kunststoff.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pöppelmann GmbH & Co. KG
Bakumer Str. 73
49393 Lohne
Telefon: +49 (4442) 9820
Telefax: +49 (4442) 9821003
http://www.poeppelmann.com

Ansprechpartner:
Isabel Grützmacher
Public Relations
Telefon: +49 4181 92892-32
E-Mail: ig@koehler-partner.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel