Seit 30 Jahren verbindet die GWT akademische Exzellenz – insbesondere die der Technischen Universität Dresden – mit konkreten industriellen Anforderungen. Ein besonderes Leistungsversprechen: Auftragsforschungsprojekte können binnen 14 Tagen starten, umgesetzt durch ISO-zertifizierte Prozesse für Projekt-, Vertrags- und Finanzmanagement.
Dafür greift die GWT auf ein EU-weites Netzwerk von über 1.377 Expert:innen zu – so gelangen Schlüsseltechnologien zügig vom Prototyp in die Anwendung.
Der Innovationsbericht illustriert diese Technologie-Transferleistung anhand von Projekten aus Kernbranchen der deutschen Industrie – von langlebigeren Betontürmen für Windkraft über intelligente Bau- und Infrastruktursteuerung bis hin zur Schubmessung für Europas nächste Raumfahrtmission, neuen Antriebskonzepten im Maschinenbau sowie validierten Verfahren in der Arbeits- und Gesundheitssicherheit. Dazu eröffnet die INNOVSCOUT-App (iOS/Android) Unternehmen einen frühen Zugang zu Schlüsselinnovationen in den verschiedenen Bereichen der Industrie, z.B. Energie, Mobilität und Gesundheit. Damit entstehen marktreife Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und langfristig Beschäftigung sichern können.
Dem Fachkräftemangel begegnet die GWT zudem mit dem International Onboarding Program: Es integriert hochqualifizierte MINT-Studierende der Exzellenzuniversität TU Dresden und der sächsischen Hochschulen frühzeitig in den Arbeitsmarkt und verknüpft Unternehmen mit künftigen Leistungsträgern – pragmatisch über studiennahe Beschäftigung und langfristige Bindung.
Neben dem Technologietransfer für die Industrie adressiert der Innovationsbericht auch Medizin & Life Sciences sowie den Wissenstransfer: Mit über 1.200 Veranstaltungen und 60.000 Teilnehmenden sorgt die GWT für Sichtbarkeit von Forschung und orchestriert den Austausch zwischen Expert:innen – vom DSHO, μ-Symposium bis hin zum Kraftwerkstechnischen Kolloquium.
„Wir beschleunigen den Weg von der Idee zum belastbaren Ergebnis – schnell, rechtssicher und wirtschaftlich“, betont Prof. Dr. med. habil. Jacques Rohayem (MSc., MBA), Geschäftsführer der GWT und Vorstandssprecher der TU Dresden Aktiengesellschaft (TUDAG).
Der Innovationsbericht der GWT lädt Industrieunternehmen und Redaktionen ein, diese Beispiele kennenzulernen und den Technologie- und Wissenstransfer als Produktivitätshebel zu nutzen.
Kontakt für Medienanfragen und Industriegespräche:
GWT-TUD GmbH, Dresden · Telefon: +49 351 25933 100 · E-Mail: contact@g-wt.de
(Weitere Informationen und vertiefende Fallbeispiele entnehmen Sie bitte dem Innovationsbericht.)
Die GWT-TUD GmbH ist ein führender Dienstleister für Wissens- und Technologietransfer mit Standorten in Berlin und Dresden. Als 100%ige Tochter der TUDAG und Partner der Exzellenzuniversität TU Dresden verbindet die GWT wissenschaftliche Exzellenz mit praxisnahen Lösungen. Unser Leistungsspektrum umfasst drei Fachbereiche:
– Industrie: Schnelle, ISO-zertifizierte Auftragsforschung mit direktem Zugang zu über 150 Wissenschaftler:innen – persönlich betreut und effizient umgesetzt.
– Medizin: Umfassende Betreuung klinischer Studien (IIT, AMG/MPG, NIS) mit hoher regulatorischer Expertise.
– Wissenschaftliche Veranstaltungen: Professionelle Planung und Durchführung für gezielten Wissenstransfer auf hohem fachlichem Niveau.
Mit 28 Jahren Erfahrung, über 12.500 Projekten und 1.200 Veranstaltungen ist die GWT ein verlässlicher Partner für Forschung, Entwicklung und Kommunikation.
GWT-TUD GmbH
Freiberger Straße 33
01067 Dresden
Telefon: +49 351 25933 100
Telefax: +49 351 25933 111
http://www.g-wt.de
Leiterin
Telefon: +49 351 25933 168
Fax: +49 351 25933 111
E-Mail: jana.ulber@g-wt.de
![]()