>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Oberflächenbearbeitung für die Lebensmittelindustrie

Die Lebensmittelindustrie stellt hohe Anforderungen an Oberflächenqualität und Prozesssicherheit. OTEC bietet mit den entwickelten Streamfinish und Electrofinish-Verfahren Lösungen, die über herkömmliche Maßstäbe in Bezug auf Sauberkeit, Prozesszuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit hinausgehen.

Glatte, gratfreie Maschinenbauteile sind entscheidend für die Herstellung und Verpackung von Lebensmitteln ohne Kontaminationsrisiko. Traditionelle Fertigungsmethoden führen oft zu rauen Oberflächen und Graten, an denen sich Rückstände und Mikroorganismen ansiedeln können. Das beeinträchtigt nicht nur die Unbedenklichkeit der Lebensmittel, sondern erfordert auch einen erhöhten Reinigungsaufwand und steigert die Stillstandzeiten sowie Kosten. Zudem ermöglicht die oft aufwändige manuelle Nachbearbeitung selten eine reproduzierbare Qualität und birgt ein erhöhtes Verletzungsrisiko.

Das Streamfinish-Verfahren ermöglicht eine automatisierte, wiederholgenaue und äußerst reinliche Oberflächenbearbeitung. Die Werkstücke werden in Rotation versetzt und in ein Medium mit Schleif- oder Poliermitteln getaucht. So entstehen extrem glatte und leicht zu säubernde Oberflächen mit einer Rauheit bis zu Ra 0,01 μm, auch bei komplexen Geometrien oder Bauteilgrößen bis 200 kg. Komponenten, die mit dieser Methode behandelt werden, bieten nahezu keine Ansatzstellen für Verschmutzungen oder Keimbildung und erhöhen somit die Produktsicherheit und Anlagenverfügbarkeit.

Vorteile der automatisierten Verfahren sind eine dauerhaft einfache Reinigung der Anlagenkomponenten, reduzierter Schmiermittelbedarf, geringere Reibung und deutlich verlängerte Standzeiten. Die Produktionsleistung steigt, während Ausschuss und Stillstandszeiten reduziert werden. So wird sichergestellt, dass Oberflächen von Fördertechnik, Dosier-, Verpackungsund Verschlusseinrichtungen auch strengsten Sauberkeitsanforderungen genügen.

Für höchste Ansprüche in besonders schwer zugänglichen oder fein strukturierten Bereichen ist das Electrofinish-Verfahren eine geeignete Ergänzung. Hierbei erfolgt durch elektrolytischen Materialabtrag eine Oberflächenveredelung, die spiegelglatt, metallisch rein und absolut gratfrei ist. Ein weiterer entscheidender Vorteil des Electrofinish-Verfahrens ist die Möglichkeit, biokompatible Oberflächen zu erzeugen. Diese Eigenschaft ist insbesondere für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie von großer Bedeutung, da sie die Sicherheit und Verträglichkeit der bearbeiteten Bauteile gewährleistet. Auch filigrane und komplexe Geometrien werden so optimal bearbeitet, wodurch Reinigungsfähigkeit und Widerstand gegen Kontaminationen maßgeblich verbessert werden.

KOMPONENTEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE

Bei uns profitieren Sie als Hersteller von Komponenten, die mit höchster Präzision und modernster Oberflächenbearbeitung veredelt werden. Die folgenden Bauteile erhalten durch unsere Verfahren eine technische und hygienische Optimierung, die Sie nachhaltig im Produktionsalltag unterstützt.

Förderschnecken

Eine makellose, mikrofein geglättete Oberflächenstruktur und sauber abgerundete Kanten werden durch das Gleitschleif und Electrofinish-Verfahren erreicht. Hierbei wird die Rauheit der Oberfläche signifikant reduziert, was eine optimale Förderleistung gewährleistet. Anhaftungen von Fördermaterialien werden effektiv minimiert, wodurch Abrieb und Materialverschleiß drastisch reduziert werden. Die verbesserte Oberflächenstruktur schützt aktiv vor Kontaminationen und trägt zur Einhaltung höchster Hygienestandards bei. Zusätzlich verlängern sich die Standzeiten der Förderschnecken erheblich, und die Wartungsintervalle werden durch die erhöhte Verschleißfestigkeit deutlich reduziert. Dies führt zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung in Ihren Produktionsprozessen.

Falzrollen (zum Verschließen von Konservendosen)

Eine homogene, verschleißfeste Lauffläche mit optimierter Reibungsreduzierung entsteht durch den Einsatz modernster Polier- und Glättungsverfahren. Die Oberflächenrauheit wird auf ein Minimum reduziert, was einen gleichmäßigen und störungsfreien Lauf im Dauerbetrieb sicherstellt. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch Ihrer Anlagen, sondern reduziert auch den Bedarf an Schmiermitteln erheblich. Die verbesserte Oberflächenqualität der Falzrollen minimiert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Ihre Produktionsanlagen profitieren von einer gesteigerten Effizienz, reduzierten Ausfallzeiten und einer insgesamt höheren Wirtschaftlichkeit im Verschließprozess.

Formwerkzeuge für Verschlusskappen

Eine feinstpolierte Werkzeugwand gewährleistet eine rückstandsfreie sowie dauerhaft präzise Entformung der Verschlusskappen. Durch den Einsatz von Verfahren wie dem elektrochemischen Polieren und Gleitschleifen wird die Oberflächenstruktur so optimiert, dass Materialablagerungen und Formverzug effektiv verhindert werden. Dies führt zu einer konstant hohen Produktqualität und reduziertem Ausschuss. Die verbesserte Oberflächenbeschaffenheit der Formwerkzeuge minimiert zudem den Reinigungsaufwand und erhöht die Standzeiten, was Ihre Produktionsprozesse effizienter und kostengünstiger gestaltet.

FORMWERKZEUGE FÜR SCHOKOLADE

Spiegelglatte Formen ermöglichen ein müheloses und sauberes Entformen von Pralinen, Tafeln und anderen Schokoladenprodukten. Durch die Reduktion der Oberflächenrauheit wird die Haftung von Schokolade minimiert, was nicht nur die Optik Ihrer Endprodukte auf ein neues Niveau hebt, sondern auch Materialverluste deutlich reduziert. Die verbesserte Oberflächenqualität erleichtert zudem die Reinigung der Formen erheblich, wodurch die Effizienz und Hygiene in der gesamten Produktionskette gesteigert werden. Dies ist besonders wichtig für die Einhaltung strenger Qualitäts- und Hygienestandards in der Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus hinterlassen unsere Prozesse keine Rückstände auf der Oberfläche, was die Qualität und Sauberkeit Ihrer Produkte zusätzlich gewährleistet.

VENTIL- UND DOSIERBAUTEILE

Selbst bei komplexen und filigranen Konturen, wie sie bei Ventilen und Dosierelementen häufig vorkommen, ermöglicht unsere präzise Bearbeitung eine gleichmäßige Glättung bis in schwer zugängliche Bereiche. Durch den Einsatz von Verfahren wie der Oberflächenverdichtung und dem anschließenden Hochglanzpolieren erzielen wir Bauteile mit einer stark reduzierten Anhaftungsneigung und einem optimierten Durchflussverhalten. Die verbesserte Oberflächenstruktur trägt zu hervorragenden Hygieneeigenschaften bei, was insbesondere in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie von entscheidender Bedeutung ist. Diese Eigenschaften erhöhen die Prozesssicherheit und erleichtern die Reinigung der Bauteile erheblich, wodurch Ihre Produktionsprozesse effizienter und zuverlässiger werden.

MATRIZEN AUS MESSING UND EDELSTAHL

Unsere speziell entwickelten Bearbeitungsverfahren für Matrizen aus Messing und Edelstahl gewährleisten eine außergewöhnlich glatte, gratfreie Oberfläche mit definierter Kantenverrundung. Durch den Einsatz von Präzisionspolier- und Schleiftechnologien wird die Formbeständigkeit der Matrizen signifikant verlängert, selbst bei intensiver Nutzung. Die definierte Kante und optimierte Oberflächenqualität sorgen für exakte Formabdrücke und minimieren das Risiko von Materialanhaftungen. Dies erleichtert nicht nur die Reinigung der Matrizen, sondern trägt auch zur Einhaltung höchster Hygienestandards bei. Diese Eigenschaften sind unverzichtbar für die Produktion von Lebensmitteln, bei der Qualität und Sicherheit oberste Priorität haben.

Die Streamfinish- und Electrofinish-Technologien von OTEC ermöglichen eine präzise, materialschonende und effiziente Nachbearbeitung zahlreicher Werkstücke für die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Kunden werden durch individuelle Prozessentwicklung im OTEC Finishing Center bei der Auswahl optimaler Verfahren für spezifische Bauteilgeometrien und Anforderungen an die Oberflächenqualität unterstützt.

Über die OTEC Präzisionsfinish GmbH

Die OTEC Präzisionsfinish GmbH bietet Präzisionstechnologie für die Erzeugung perfekter Oberflächen. Maschinen von OTEC zum Glätten, präzisem Kanten verrunden, Polieren und Entgraten dienen zur rationellen Oberflächenveredlung verschiedenster Werkstücke. Mit einem Netz aus internationalen Handelspartnern ist OTEC weltweit kundennah vor Ort vertreten. Verschiedenste Branchen wie Werkzeugindustrie, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie die Uhren- und Schmuckbranche profitieren vom umfassenden Know-how des Technologieführers OTEC in der Entwicklung des perfekten Zusammenspiels von Maschine und Verfahrensmittel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OTEC Präzisionsfinish GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 24
75334 Straubenhardt
Telefon: +49 (7082) 4911-20
Telefax: +49 (7082) 4911-29
http://www.otec.de

Ansprechpartner:
OTEC Präzisionsfinish GmbH
Telefon: +49 (7082) 4911-20
Fax: +49 (7082) 4911-29
E-Mail: info@otec.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel