>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Thesenpapier des TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement stellt die Bedeutung staatlicher Projektförderung heraus

Ein entscheidender Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland sind die Förderprogramme der Bundesregierung. Über Projektförderprogramme wird die Entwicklung von Schlüsseltechnologien gezielt vorangetrieben, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen gestärkt und Anreize für private Investitionen in Forschung und Entwicklung geschaffen.

Mit dem Thesenpapier "Projektförderung wirkt: 10 Gründe, warum wir sie brauchen“, unterstreicht TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH die Notwendigkeit einer starken staatlichen Projektförderung, um technologische Transformationen zu bewältigen, den Wirtschaftsstandort zu sichern und Innovationshemmnisse abzubauen.

Projektförderung als Schlüssel für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschland steht vor weitreichenden wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen: Die anhaltende Rezession, geopolitische Unsicherheiten sowie die Transformation zentraler Industrien wie Automobil- und Maschinenbau erfordern entschlossene Maßnahmen. "Projektförderung ist essenziell, um Innovationsprozesse gezielt anzustoßen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern", sagt Dr. Sören Grawenhoff, Fachbereichsleiter TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH. "Durch die gezielte Förderung von Forschungsprojekten werden strategische Zukunftsthemen adressiert, Kooperationsprojekte ermöglicht und der Wissenstransfer beschleunigt."

Thesenpapier fasst die Vorteile der Projektförderung auf einen Blick zusammen

Das Thesenpapier zeigt, dass Projektförderung gezielt Impulse für strategisch wichtige Forschungsfelder setzt, den Wettbewerb durch die Auswahl der besten Vorhaben stärkt und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure ermöglicht. Sie sorgt für eine schnellere Verwertung von Forschungsergebnissen, erhöht die Risikobereitschaft für ambitionierte technologische Entwicklungen und trägt dazu bei, dass Unternehmen frühzeitig in zukunftsweisende Technologien investieren. Zudem werden gesellschaftlich relevante Vorhaben realisierbar gemacht. Die Projektförderung ist und bleibt somit ein zentrales Instrument zur Sicherung des Innovationsstandorts Deutschland.

TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement als verlässlicher Partner für Projektförderung

Seit mehr als fünf Jahrzehnten unterstützt TÜV Rheinland öffentliche Auftraggeber auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene bei der Umsetzung von Forschungs- und Innovationsprogrammen. Die TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH bündelt diese Expertise und begleitet Förderprojekte von der Idee bis zur Umsetzung. Aktuelle Schwerpunkte liegen in der Transformation von Mobilität, Digitalisierung, Energie und nachhaltigem Bauen.

Das vollständige Thesenpapier "Projektförderung wirkt: 10 Gründe, warum wir sie brauchen“, steht unter folgendem Link zum Download bereit: TÜV Rheinland | DE | TÜV Rheinland

Über TÜV Rheinland

Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Raphaela Fremuth
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (0) 221 806-4480
E-Mail: contact@press.tuv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel