>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

TÜV SÜD: Wir stehen bereit für die Homologation von autonomen Fahrzeugen

Mit den Ergebnissen von ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4) hat das Konsortium aus Industrie, Wissenschaft, Software-Entwicklung, Infrastruktur nun ein Sicherheitskonzept für automatisierte Trucks im Straßenverkehr vorgestellt. Als Prüfungsinstanz mit dabei: die Experten von TÜV SÜD. Als Prüfgesellschaft bilden sie das Bindeglied zwischen Industrie und Forschung sowie den Behörden, die autonome Lkw letztendlich für den Straßenverkehr zulassen werden. Unter anderem die Aufgabe der TÜV SÜD-Experten: Die Validierung der für die Sicherheitsargumentation verwendeten Simulation durch Tests mit dem realen Fahrzeug auf dem Prüfgelände. Als einzige unabhängige neutrale Prüfgesellschaft in ATLAS-L4 unterstreicht TÜV SÜD seine globale Führungsrolle beim autonomen Fahren. Das vor drei Jahren gestartete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

„Wir freuen uns sehr, an diesem wichtigen Projekt von Beginn an mit dabei gewesen zu sein. Mit Hilfe unserer Testinfrastruktur haben wir Systematiken und ein Sicherheitskonzept erarbeitet, das zukünftig die Grundlage für Standards bei der Entwicklung autonom fahrender Nutzfahrzeuge im Hub2Hub-Betrieb sein wird“, sagt Emmeram Klotz, Head of Testing, Global Homologation Service in der Division Mobility von TÜV SÜD, und fügt hinzu: „Wir sind bereit, die ersten autonom fahrenden Fahrzeuge auf die Straße zu bringen!“

TÜV SÜD ist bereit
Die TÜV SÜD-Expertise umfasst hier neben der Typgenehmigung auch Funktionssicherheit, Safety of the Intended Function (SOTIF), Cybersecurity sowie das Testen auf Straße und Prüfgelände. Ein neuer Aspekt beim autonomen Fahren ist, dass die Regulatorik in einem viel größerem Umfang als bisher die Möglichkeit bietet, Simulation für die Typzulassung zu nutzen. Auch hier muss sichergestellt werden, dass die verwendeten Prozesse, Infrastruktur und Managementsysteme den Anforderungen entsprechen. Laut Klotz wichtig bei der Entwicklung der Lkw: Gleich von vornherein alle Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben für die spätere Zulassung mit zu bedenken. „Zum Beispiel können vermeintlich kleine Details im Betriebsbereich sehr große Auswirkungen auf die Anforderungen haben: Kopfsteinpflaster, Mautschranken, Tunnel und, und, und. Das sind auch Punkte, die von Beginn an in die Entwicklung eingebracht werden müssen. Sonst bleibt der Lastwagen vor dem Tunnel einfach stehen“, erklärt Emmeram Klotz.

Klingt vielleicht banal, aber auch bei solchen Punkten haben die TÜV SÜD-Experten jahrelang Erfahrung bei der Prüfung hochautomatisierter Fahrzeuge gesammelt – und das rund um den Globus. Dabei war TÜV SÜD jeweils maßgeblich daran beteiligt, die Relevanz gefährlicher Faktoren zu verstehen und zu benennen, um Rückschlüsse auf die Gesamtheit zu ziehen und so für die Typgenehmigung nötigen Tests zu bestimmen und zu validieren. Klotz: „Wir kennen bis ins Detail alle Punkte, die für die Zulassung benötigt werden, und stehen bereits jetzt für die Hersteller bereit, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen – und das von der frühesten Entwicklungsphase an. Infrastruktur, Testing, Zulassung – wir sind am Start!“ Dabei stehen den Experten von TÜV SÜD die Teststrecke auf der Autobahn A9 genauso zur Verfügung wie das ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing als Prüfgelände, das die besonderen Ansprüche des Schwerlastverkehrs erfüllt.

ATLAS-L4 – was ist das?
Forschung, Industrie und Behörden zusammenbringen, um die Grundlagen für die schnelle Entwicklung autonomer Nutzfahrzeuge SAE-Level 4 zu schaffen. Nach drei Jahren gemeinsamer Entwicklungsarbeit haben die zwölf Projektpartner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur das erste Ziel erreicht und die Grundlagen für den autonomen Truck im Straßenverkehr geschaffen. Daran beteiligt waren etwa 150 Ingenieurinnen und Ingenieure von namhaften Firmen wie etwa MAN Truck & Bus, KnorrBremse, Bosch, Fraunhofer AISEC, Technische Universität München, Technische Universität Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH und das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften.

ATLAS-L4 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und hat ein Gesamtbudget von 59,1 Millionen Euro.

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Vincenzo Lucà
Pressesprecher
Telefon: +49 (89) 5791-1667
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: vincenzo.luca@tuvsud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel