>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Jeden Tag 8 – 17 Uhr schuften oder mehr Matcha-Latte trinken: Warum eine Stichprobeninventur endlich Zeit zurückgibt

Mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: die Debatte ist echt, die Zeit ist knapp

Die aktuelle Diskussion um die 40-Stunden-Woche zeigt einen wunden Punkt. Ein junger Influencer beschreibt nach drei Wochen jeden Tag 8 Stunden arbeiten, dass vom Tag kaum etwas bleibt.

Die Reaktionen waren heftig, die Kernaussage bleibt. Zeit ist das knappste Gut und Menschen wollen mehr davon für Gesundheit, Freunde, Familie oder auch für Zimtschnecken, Matcha-Latte und BookTok. Die Posts dazu erreichen Millionen und treiben die Diskussion.

Für Unternehmen ist das keine Randnotiz. Zeitfresser im Betrieb verschärfen den Druck. Einer der größten Zeitfresser zum Jahresende heißt: Vollinventur.

Warum Vollinventur bremst

Vollinventuren sperren Lager, binden Teams und verschieben Projekte. Dabei gilt in vielen Lagern die Pareto-Logik. Wenige Positionen tragen den Großteil des Wertes. Zählen aller Positionen nur für den Jahreswert ist ineffizient. Genau hier setzt die Stichprobeninventur an. Sie erlaubt eine mathematisch saubere Teilerhebung. Der Gesetzgeber nennt das ausdrücklich in HGB § 241. Die Methode muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen und den gleichen Aussagewert liefern wie eine Vollaufnahme.

Fachlich wird das durch IDW-Stellungnahmen und Schriften der AWV gestützt. Sie beschreiben anerkannte Verfahren, Mindestumfänge und Prüfpfade. So wird ein Zielwert von 95 Prozent Sicherheit und maximal 1 Prozent relativer Fehler für den Gesamtwert genannt. Zudem werden wertvolle Randbereiche als Vollaufnahme empfohlen und der Rest per Zufallsstichprobe geprüft.

Die Folge für den Betrieb ist klar. Weniger Zählpositionen. Kürzere Sperrzeiten. Weniger Nacharbeit. Mehr Luft für echte Prioritäten.

Praxis statt Theorie: So funktioniert Stichprobeninventur

Die Idee ist einfach. Hochwertige Positionen werden vollständig gezählt. Geringwertige Positionen werden per Zufallsstichprobe erfasst. Mathematische Hochrechnungen bestätigen den Lagerwert mit definierter Sicherheit. IDW und AWV geben Verfahren und Prüfregeln vor. Unternehmen dokumentieren Ziehung, Zählung und Auswertung. Das ist prüfbar, rechtssicher und spart massiv Zeit.

Die Lösung für Entscheider GESTIN von classix

GESTIN ist darauf spezialisiert. Die Software führt durch die sieben Schritte der Stichprobeninventur, bildet Schichten automatisch, erstellt Zähllisten, importiert Buchbestände aus ERP, rechnet sauber hoch und liefert Abschlussberichte für die Prüfung. GESTIN ist in Deutschland als Cloud oder on premise nutzbar. Die Software classix ist von einer renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zertifiziert und erfüllt HGB-Anforderungen.

Die Effekte sind belegt. Die OASE GmbH reduzierte die Inventurzeit von 15 auf 2 Kalendertage und die Zählpositionen von 12.000 auf 1.000. Das entsprach rund 50 Prozent des Lagerwertes in Vollaufnahme und drastisch weniger Aufwand für den Rest.

Die Firma Massivmöbel24 senkte den Aufwand von 30 auf 8 Stunden bei erheblich geringerem Personaleinsatz. Die Sperrzeit ging deutlich zurück.

Was bleibt am Ende: Mehr Zeit und bessere Laune

Inventur ist Pflicht. Vollinventur ist oft Kür ohne Nutzen. Mit einer Stichprobeninventur können Kosten massiv gesenkt und das gesamte Team entlastet werden. GESTIN macht das in der Praxis einfach. Weniger zählen. Mehr entscheiden. Und ja, auch mehr Zeit für Matcha-Latte, Zimtschnecken und dein aktuelles Lieblingsbuch.

Vorteile von GESTIN auf einen Blick

  • Einfache Bedienung mit klarer Führung durch alle Schritte
  • Weniger Zählpositionen durch intelligente Schichtung und Hochrechnung
  • Rechtssicherheit durch HGB § 241 und Zertifizierung
  • Deutlich kürzere Sperrzeiten und weniger Fehler
  • Cloud in Deutschland oder on premise
  • Schneller ROI oft nach einer Inventur messbar

FAQ zu GESTIN

Ist die Stichprobeninventur wirklich zulässig?

Ja. HGB § 241 erlaubt Stichproben mit anerkannten mathematisch statistischen Methoden. Der Aussagewert muss dem der Vollaufnahme entsprechen.

Welche Prüfanforderungen gelten?

IDW und AWV beschreiben Mindeststichproben, Zufallsauswahl, Dokumentation und Grenzwerte für Fehler und Sicherheit. GESTIN bildet diese Vorgaben in der Anwendung ab und liefert prüffähige Berichte.

Wie groß ist die Zeitersparnis?

Erfahrungen reichen von Inventurzeit minus 80 Prozent bis minus 95 Prozent.

Funktioniert das mit meinem ERP?

Ja. GESTIN importiert Buchbestände aus WMS, LVS oder ERP und exportiert Zählergebnisse zurück. Schnittstellen sind vorhanden.

Cloud oder on premise?

Beides ist möglich. Cloud in Deutschland oder Installation im eigenen Rechenzentrum.

Wie starte ich?

Kostenlos testen. Daten importieren. Erste Inventuranalyse fahren. Zählung der Stichprobe durchführen. Abschlussbericht erstellen. Danach Entscheidung für Rollout. Stichprobeninventur mit GESTIN fahren. Der ROI startet schon nach der ersten Inventur.

Über die classix Software GmbH

Die Hamburger Firma classix Software GmbH richtet sich mit seinen Produkten an Entscheider:innen, Anwender:innen und Entwickler:innen. Wir helfen beim Aufbau von ganzheitlichen, digitalen Modellen von Unternehmen.

Für classix.de geht es nicht mehr nur darum, Funktionalität für Funktionalität zu entwickeln. classix stellt die Frage nach der Gemeinsamkeit, um effizienter Apps zu entwickeln.

Daten sollen besser verstanden werden, um KI und natürliche Sprachverarbeitung für Unternehmen nutzbar zu machen.

Das Ergebnis der Forschung und Entwicklung von classix ist ein leistungsstarkes und flexibles CyberEnterprise® business OS. Damit IT schneller zum Einsatz kommt.

classix – a class of its own.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

classix Software GmbH
Oehleckerring 11
22419 Hamburg
Telefon: +49 (40) 5305429-0
Telefax: +49 (40) 5305429-11
http://www.classix.de

Ansprechpartner:
Sascha Stein
Marketing Manager
Telefon: +4940530542944
E-Mail: sascha.stein@classix.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel