>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Neues Veranstaltungsformat für Einsteigerinnen und Einsteiger im IP-Bereich

Wer neu in einer Kanzlei, Patent- oder Markenabteilung beginnt, betritt ein faszinierendes, aber komplexes Arbeitsfeld: Verfahren, Fristen, Fachbegriffe und Formalien prägen den Arbeitsalltag – doch die passenden Grundlagen und Zusammenhänge fehlen häufig. Genau hier setzen die IP Starter Days 2026 an. Das neue Präsenzformat bietet Interessierten einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Welt des gewerblichen Rechtsschutzes – entwickelt von der erfahrenen Fachbuchautorin, Referentin und Kanzleicoachin Monika Huppertz.

„Mit den IP Starter Days 2026 schaffen wir ein Format, das Grundlagenwissen vermittelt und unmittelbar mit der täglichen Praxis verbindet“, erklärt Monika Huppertz. Das Konzept entstand aus den Anforderungen der Praxis und ist eine konsequente Weiterentwicklung der bewährten Crashkurse Patent, Marke und Design. „Ziel ist es, neuen Mitarbeitenden den Einstieg zu erleichtern und gleichzeitig die Teams in Kanzleien und Unternehmen zu entlasten.“

Drei Tage, die sich lohnen – für Einsteiger, Teams und Unternehmen

Ob Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger oder neue Mitarbeitende im Team: Die IP Starter Days bieten in drei kompakten Tagen das Wissen, das sonst über Monate hinweg aufgebaut wird. Statt theoretischer Grundlagen stehen konkrete Abläufe, Fallbeispiele und praxisnahe Erklärungen im Mittelpunkt. Neue Mitarbeitende gewinnen ein sicheres Verständnis für die wichtigsten Prozesse im Patent-, Marken- und Designrecht – und können dieses Wissen sofort im Arbeitsalltag anwenden. Für Unternehmen bedeutet das: kürzere Einarbeitungszeiten, weniger Rückfragen und schnelleres, effizienteres Arbeiten im Team.

Präsenz als Erfolgsfaktor

Bewusst setzt die Veranstalterin auf ein Präsenzformat. „Gerade am Anfang ist der persönliche Austausch entscheidend – Fragen entstehen oft spontan und lassen sich im direkten Gespräch am besten klären“, so Huppertz.

Neben parallelen Workshops zu Patent, Marken und Designs bietet das Rahmenprogramm zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch: Ein Come-Together mit Fingerfood am ersten Abend und ein gemeinsames Abendessen am zweiten Tag schaffen Raum für Netzwerken und persönliche Gespräche in entspannter Atmosphäre.

Drei Tage, drei Schwerpunkte – der Weg durch den gewerblichen Rechtsschutz

An drei Tagen tauchen die Teilnehmenden Schritt für Schritt in die Praxis des gewerblichen Rechtsschutzes ein. Zum Auftakt führt Monika Huppertz in die Grundlagen ein, bevor Workshops zu Patent-, Marken- und Designrecht die unterschiedlichen Schutzrechte praxisnah beleuchten. Der zweite Tag widmet sich den nationalen Verfahren – von der Anmeldung über Fristenmanagement bis hin zu Gebührenfragen. Zum Abschluss richtet sich der Blick über die Landesgrenzen: europäische und internationale Verfahren wie EP-, EU-, PCT- und IR-Anmeldungen werden anschaulich erklärt und miteinander verglichen.

Online-Angebot bleibt bestehen

Für alle, die virtuelles Lernen bevorzugen, bleiben die bewährten Crashkurse zu Patent, Marke und Design weiterhin live & online verfügbar.

Fazit: Ein echter Mehrwert für die IP-Praxis

Mit den IP Starter Days 2026 entsteht ein neues Veranstaltungsformat, das theoretisches Wissen, Praxisbezug und persönlichen Austausch miteinander verbindet. Für neue Mitarbeitende ist es der perfekte Einstieg in eine anspruchsvolle Fachwelt – für Kanzleien und Unternehmen eine nachhaltige Investition in Fachwissen, Teamentlastung und Qualität.

Ergänzendes Weiterbildungsangebot: Fernstudium ‚Marke und Design‘

Mit dem Fernstudium ‚Marke und Design bietet die Veranstalterin eine weiterführende Qualifizierung für alle, die ihr Wissen im Marken- und Designschutz vertiefen möchten. Der berufsbegleitende, zertifizierte Studiengang startet am 1. April 2026, dauert zwei Semester und schließt mit dem Abschluss ‚Marken- und Designreferent*in‘ ab. Das Angebot richtet sich sowohl an Quer- und Neueinsteiger als auch an bereits im gewerblichen Rechtsschutz tätige Fachkräfte. Der praxisorientierte Abschluss wird in Unternehmen und Kanzleien als anerkannte Qualifikation geschätzt.

Sowohl für die IP Starter Days 2026 als auch für das Fernstudium Marke & Design wird ein Frühbucherrabatt bis zum 31. Dezember 2025 angeboten.

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.ipforip.de
https://www.ipforip.com/tagungen
www.fernstudium-marke.de 

Über die IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH

Die IP for IP GmbH ist ein spezialisiertes Weiterbildungsinstitut im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte in Patent- und Rechtsanwaltskanzleien und Patentabteilungen. Aktuell vermitteln rund 50 Dozenten stets aktuelle Informationen über Entwicklungen und Änderungen im Patent-/Marken-/Designrecht durch Trainings, Seminare, Kanzleicoachings und der jährlich stattfindenden PAFA-Tagung.
2012 wurde das staatlich zugelassene Fernstudium Gewerblicher Rechtsschutz zum ‚Patentreferent/-ingenieur‘ in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingeführt, 2018 folgte das Fernstudium zum ‚Marken- und Designreferent IP for IP‘.
Webseite: www.ipforip.de

(‚IP for IP‘ im Unternehmensnamen steht für ‚Intellectual Property for Intellectual People‘)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IP for IP – Intellectual Property for Intellectual People GmbH
Thaddenstraße 10
69469 Weinheim
Telefon: +49 (6201) 39233-00
Telefax: +49 (6201) 39233-17
https://www.ipforip.com

Ansprechpartner:
Birgit Wünsch
Marketing
E-Mail: info@ipforip.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel