>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Revision ISO 50001: Neue Anforderungen und Kriterien bei der Norm für Energiemanagementsysteme

Die internationale Norm für Energiemanagementsysteme ISO 50001 wurde seit Anfang 2016 überarbeitet und löste mit der Veröffentlichung die Version aus 2011 ab. Die revidierte Fassung der ISO 50001 stellt neue Anforderungen an Unternehmen und weist eine veränderte Struktur auf. Damit passt sich diese an andere Managementsystem-Normen an.

Änderungen und Schwerpunkte

Ähnlich wie schon andere internationale Normen – wie beispielsweise die ISO 9001 oder ISO 14001 – folgt die revidierte ISO 50001 ebenfalls der High Level Structure. Mit Einführung der High Level Structure wurde eine übergeordnete Struktur geschaffen, die über verschiedene ISO-Managementnormen hinweg den Aufbau von Managementsystemen vereinheitlichen soll. Beispiele hierfür sind u.a. die Vereinheitlichung des Aufbaus (Inhaltsverzeichnis), von Kernaussagen und nicht zuletzt auch von Begriffen und Definitionen. Durch diese Angleichungen haben es Unternehmen zukünftig einfacher, verschiedene Managementsysteme in ein einziges System zu integrieren. Sowohl der Betrieb als auch Audit- und Zertifizierungsverfahren können sich durch diese Zusammenführung ebenfalls effizienter gestalten.

Erweiterung des Unternehmensradius

Ähnlich wie bei anderen ISO-Normen hat sich auch bei der ISO 50001 der Radius – in dem ein Unternehmen agiert und mit anderen Parteien interagiert – erweitert. Daher gilt es für Unternehmen zu bestimmen, in welchem Kontext die Organisation hinsichtlich ihres Energiemanagementsystems steht und die Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien aufzuzeigen. Die Bestimmung des Kontextes umfasst sowohl eine nach innen als auch nach außen gerichtete Betrachtung. Dabei spielen beispielsweise Themen wie die strategische Unternehmensausrichtung oder energiepolitische Rahmenbedingungen eine Rolle. Der Kontext bzw. die Themen sind eng verknüpft mit den interessierten Parteien, zu denen unter anderem Kunden, Lieferanten, Gesetzgeber und Behörden zählen.

Unternehmen sind hier gefordert, zu analysieren und darzulegen, welche interessierten Parteien für die energiebezogene Leistung und das Energiemanagementsystem relevant werden und welche Anforderungen sich hieraus ergeben. Mit dieser Analyse verbunden ist auch das risikobasierte Denken. Wo liegen Risiken und Chancen für das Energiemanagement, die durch externe und auch interne Faktoren beeinflusst werden? Was passiert beispielsweise bei einer absehbaren Verknappung wichtiger Energieträger oder bei einem längerfristigen Investitionsstau in moderne energieeffizientere Maschinen? Unternehmen sollten eine solche Risiko- und Chancenanalyse bei ihrer weiteren Planung berücksichtigen.

Verpflichtung der obersten Leitung

Wie auch bei anderen ISO-Normen wird die oberste Leitung bezüglich Verpflichtung und Mitwirkung stärker einbezogen als bisher. Sie trägt die Gesamtverantwortung zur Erfüllung der Normanforderungen, auch wenn sie Verantwortlichkeiten delegiert. Dies wird unter anderem dadurch zum Ausdruck gebracht, dass die Ernennung eines Energiemanagementbeauftragten nicht mehr explizit gefordert wird. Das Top-Management hat aber die Pflicht, ein Energiemanagement-Team zu benennen, welches mit den erforderlichen Verantwortlichkeiten und Befugnissen bezüglich des Managementsystems ausgestattet ist.

TÜV Rheinland empfiehlt Unternehmen, die nach dieser Vorgängerversion zertifiziert sind, sich frühzeitig mit diesen Neuerungen zu befassen, Handlungsfelder auszuloten und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um ihr Managementsystem rechtzeitig anzupassen.

Umfangreiche Informationen gibt es auf www.tuv.com/iso-50001-revision, darunter auch Antworten auf immer wieder gestellte Fragen.

Über TÜV Rheinland

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Antje Golbach
Pressesprecherin Systeme
Telefon: +49 (221) 806-4465
E-Mail: Antje.Golbach@de.tuv.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel