>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

So revolutioniert die COSYS Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik

Paletten sind das tragende Rückgrat moderner Lieferketten. Ob im Wareneingang, bei innerbetrieblichen Transporten, in der Kommissionierung oder im Versand: Ohne robuste, standardisierte Träger wie die Euro-Palette (EPAL) kommen Warenflüsse ins Stocken. Gerade weil Paletten so allgegenwärtig sind, werden sie im Alltag oft stiefmütterlich behandelt. Buchungen verschwinden auf Zetteln, Excel-Listen laufen auseinander, und am Ende weiß niemand so recht, wie viele Paletten wo stehen, welche Qualität sie haben und bei welchem Partner ein Ausgleich fällig ist. Es entstehen Streitfälle beim Tausch, versteckte Verluste, unnötige Kosten und ein hoher manueller Aufwand. Genau hier setzt die COSYS Lademittelverwaltung an und verwandelt ein oft reaktives Abarbeiten in einen durchgängig digitalen, transparenten und steuerbaren Prozess.

Wo kommen Euro-Paletten zum Einsatz – und welche Herausforderungen gibt es?

Euro-Paletten begegnen uns entlang der gesamten Supply Chain: beim Lieferanten, am Werkstor, im Zentrallager, auf der Rampe, in Umschlagpunkten und schließlich bei Kunden oder Filialen. Ihre Stärke liegt im Standard – und genau dieser Standard verlangt nach sauberer, lückenloser Dokumentation. Die Praxis zeigt jedoch ein anderes Bild. Bestände werden an mehreren Stellen gepflegt und driften auseinander. Lademitteltausche werden zwar „mitgedacht“, aber nicht sauber belegt. Defekte oder minderwertige Paletten fließen in den Umlauf zurück, weil Zustände nicht dokumentiert sind. Werden Waren- und Lademittelbewegungen nicht miteinander verknüpft, entstehen Schattenprozesse: physisch korrekt, digital aber unsichtbar. Spätestens wenn Rechnungen, Gutschriften oder Ausgleichsforderungen auf dem Tisch liegen, zeigt sich die Quittung in Form von Unklarheiten und Diskussionen.

Wie kann die Lademittelverwaltung Ihre Palettenlogistik revolutionieren?

Die COSYS Lademittelverwaltung bringt Ordnung dahin, wo bislang viel Bauchgefühl herrschte. Der Unterschied beginnt an der Quelle: Palettenbewegungen werden dort erfasst, wo sie entstehen – am Wareneingang, auf der Rampe, im Lager, im Versand oder direkt beim Lademitteltausch. Mobile Endgeräte wie Handscanner oder Smartphones mit der COSYS App erfassen Mengen, Qualitäten und Zustände. Fotos dokumentieren Schäden, Unterschriften bestätigen Übergaben. Jede Buchung erhält Zeitstempel, Benutzer- und Ortsinformationen. Aus einzelnen Aktionen entsteht eine digitale Belegkette, die späteren Nachfragen standhält und das Jonglieren mit Zetteln oder parallelen Excel-Dateien überflüssig macht.

Das Herzstück für die kaufmännische und partnerschaftliche Transparenz ist das Palettenkonto. Es funktioniert wie ein Bankkonto für Lademittel: Ein- und Ausgänge werden pro Partner geführt, Salden sind jederzeit einsehbar, und die vollständige Historie liefert auf Abruf die Begründung für jeden Stand. Gerade bei Rückfragen oder Reklamationen ist das Gold wert, denn statt vager Erinnerungen stehen harte Fakten bereit – inklusive der zugehörigen Belege, Lieferscheine oder Fotos. Ausgleichsprozesse lassen sich damit planbar gestalten, Fristen werden sichtbar, und offene Posten verlieren ihren Schrecken.

Ein besonders delikater Moment ist der Lademitteltausch. In vielen Unternehmen ist er der Hauptauslöser für Missverständnisse: Was wurde in welcher Qualität übergeben, was zurückgenommen, was lediglich zugesichert? COSYS erfasst den Tausch direkt bei der Übergabe – sauber, nachvollziehbar und mit klarer Rollenverteilung. Ersatzleistungen wie Gutschriften oder spätere Rückgaben lassen sich ebenso abbilden wie die Aussteuerung defekter Paletten. Durch die digitale Signatur wird der Vorgang rechtssicher festgehalten, Tauschscheine können automatisch generiert und verschickt werden. Das Ergebnis ist ein faires, transparentes Miteinander mit Partnern, in dem jede Seite jederzeit weiß, woran sie ist.

Steuerungszentrale und Schaufenster der Lösung ist der COSYS WebDesk. Hier laufen alle Fäden zusammen: Disposition, Lager und Controlling arbeiten auf derselben, stets aktuellen Datenbasis. Bestände lassen sich nach Standorten, Werken oder Lagerbereichen betrachten, offene Vorgänge werden sichtbar, Berechtigungen und Rollen sind fein granuliert steuerbar. Stammdaten zu Lademittelarten, Qualitäten oder Konditionen werden zentral gepflegt, sodass keine Insellösungen entstehen. Wer die Warenflüsse zusätzlich mit Tourinformationen verknüpft, erhält sogar Touren-Palettenkonten, die aufzeigen, welche Paletten mit welchen Frachtführern unterwegs sind und wo Ausgleiche notwendig werden.

COSYS Business Intelligence – aus Zahlen werden Entscheidungen

Besonders mächtig wird das System, wenn die Business Intelligence von COSYS ins Spiel kommt. Aus den vielen einzelnen Buchungen entstehen aussagekräftige Kennzahlen und interaktive Dashboards. Verlustraten werden sichtbar, Hotspots lassen sich erkennen, Trendanalysen zeigen Entwicklungen über Wochen und Monate. Die Performance einzelner Partner wird transparent, genauso wie die Auswirkungen von Qualitätsproblemen auf Kosten und Umlauf. Dank Drilldown gelangt man aus der Vogelperspektive bis auf die Ebene des einzelnen Belegs – ohne Medienbruch und ohne Zeitverlust. Reports können geplant und automatisch an relevante Stakeholder versendet werden, sodass alle Beteiligten proaktiv handeln, statt rückblickend zu reparieren.

Die Integration in bestehende Systemlandschaften ist ein weiterer Hebel für Effizienz. COSYS koppelt Lademittelbewegungen mit Warenbewegungen und bindet sich über Schnittstellen an ERP- oder EWM-Systeme wie SAP an. Dadurch entstehen keine doppelten Pflegeaufwände, und die physische Realität spiegelt sich digital exakt wider. Kommissionierungen, Warenausgänge oder Retouren erzeugen automatisch die passenden Palettenbuchungen. Das reduziert Fehler, beschleunigt Abläufe und sorgt für Revisionssicherheit – ein wichtiger Punkt bei Audits und Kundennachweisen. Gleichzeitig erlaubt die systematische Erfassung von Zuständen und Schäden eine konsequente Qualitätssicherung: defekte Paletten werden markiert, fotografisch dokumentiert und gezielt repariert oder ausgesondert.

Die Einführung gelingt pragmatisch und in sinnvollen Schritten. Viele Unternehmen starten mit den neuralgischen Punkten Wareneingang und Versand, stabilisieren den Lademitteltausch und erweitern danach um WebDesk, BI und ERP-Integration. Weil die mobile App intuitiv ist, bleiben Schulungsaufwände überschaubar; der Nutzen zeigt sich schnell in Form geringerer Fehlerquoten, weniger Diskussionen und klarer Salden. So wird aus einem scheinbar kleinen Digitalisierungsvorhaben ein messbarer Beitrag zur Lieferzuverlässigkeit, zu geringeren Kosten und zu mehr Kundenzufriedenheit.

Fazit

Paletten sind Kapital – und Kapital verdient Kontrolle. Die COSYS Lademittelverwaltung bringt Transparenz in jeden Schritt der Palettenlogistik, vom Wareneingang bis zum Ausgleich mit Partnern. Mobile Erfassung schafft eine verlässliche Belegkette, das Palettenkonto liefert klare Salden, der dokumentierte Lademitteltausch verhindert Missverständnisse. Im WebDesk behalten Teams den Überblick, während Business Intelligence aus Daten handfeste Entscheidungen macht. Durch die nahtlose Verbindung von Waren- und Lademittelbewegungen entsteht ein durchgängiger, revisionssicherer Prozess, der Aufwand reduziert, Verluste vermeidet und Kosten spürbar senkt. Kurz: weniger Reibung, mehr Steuerbarkeit – und genau die Sicherheit, die eine moderne Palettenlogistik heute braucht.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel