>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Die Zukunft des Marketings mit AI Consumer Agents

Die Spielregeln in der Kundenkommunikation verändern sich grundlegend. Nicht mehr der Empfänger selbst entscheidet, mit welchen Inhalten, Angebote oder Produkten er sich beschäftigt. Diese Aufgaben übernehmen zunehmend digitale Stellvertreter: sogenannte AI Consumer Agents. Sie analysieren, bewerten & filtern – schnell, effizient und augenscheinlich immer im Sinne ihres Nutzers.

In diesem Whitepaper zeigt ELAINE technologies, wie AI Consumer Agents die Kommunikation entlang der Customer Journey verändern und weshalb Inhalte künftig nicht nur für Menschen, sondern vor allem für Maschinen attraktiv sein müssen.

Der Agent als Intermediär

Die klassische direkte Schnittstelle zwischen Marke und Kunde wird seltener. Stattdessen agieren Consumer Agents als Intermediäre, die Inhalte interpretieren, filtern und Handlungsempfehlungen aussprechen. Die neue Herausforderung: Nicht der Empfänger entscheidet, was relevant ist – sondern sein Agent.

Das bedeutet: Inhalte müssen so gestaltet sein, dass sie von Maschinen korrekt interpretiert und als relevant eingestuft werden können. Nur so gelangen Botschaften überhaupt noch in das digitale Sichtfeld des Nutzers.

Consumer Agents verändern die Customer Journey an mehreren Stellen grundlegend: 

    Sie 

ergänzen Inhalte auf Produktseiten automatisch mit besseren Angeboten oder Bewertungen – unabhängig von der Markeninszenierung.

    Sie 

filtern eingehende Kommunikation wie Werbung oder Newsletter rigoros vor.

    Sie 

verdichten komplexe Informationen zu kompakten Zusammenfassungen.

    Sie 

agieren proaktiv, indem sie bei Produktverfügbarkeiten oder Marktveränderungen selbstständig informieren.

Die Folge: Marken verlieren an Deutungshoheit. Wer es nicht schafft, mit strukturierten, maschinenlesbaren Inhalten durch den Filter zu kommen, wird unsichtbar im digitalen Alltag.

Datenstrategie unter Druck

Je stärker Consumer Agents Aufgaben wie Produktsuche, Vergleich und Kauf automatisiert übernehmen, desto weniger direkte Interaktionen finden zwischen Konsumenten und Marke statt. Damit sinkt auch die Verfügbarkeit von First-Party-Daten – also jenen Daten, die Unternehmen bislang durch Website-Besuche, Klickverhalten oder Interaktionen im CRM-System gesammelt haben. Klassische Customer-Relationship-Strategien verlieren an Wirksamkeit und müssen neu gedacht werden: weg von personenbezogenen Datensammlungen, hin zu agentenkompatiblen, maschinenlesbaren Interaktionspunkten.

Damit gehen neue Anforderungen an Transparenz und technisches Verständnis einher – denn die Funktionsweise von Consumer Agents basiert auf komplexen Algorithmen, deren Entscheidungslogiken für Marketingverantwortliche bislang weitgehend intransparent sind. Doch wer in Zukunft erfolgreich mit diesen Agenten kommunizieren will, muss verstehen, wie sie Informationen priorisieren, welche Signale sie auswerten und wie sie Kaufempfehlungen ableiten. Diese neue Realität verlangt nach technischem Grundverständnis, interdisziplinärem Know-how – und nach neuen Formen der Produktdarstellung, die sowohl maschinenlesbar als auch strategisch klug gestaltet sind.

Agentenoptimiertes E-Mail-Marketing: Neue Regeln für die Inbox

Auch das E-Mail-Marketing bleibt von diesem Wandel nicht unberührt. AI Consumer Agents lesen E-Mails nicht einfach – sie analysieren, bewerten und filtern Inhalte automatisiert. Nur strukturierte, relevante und maschinenlesbare Inhalte schaffen es durch diesen digitalen Filter und erreichen den Nutzer überhaupt.

Damit das gelingt, müssen Unternehmen ihre E-Mails – ebenso wie andere digitale Inhalte – nach klaren technischen Standards gestalten: 

    Strukturierte Betreffzeilen 
    Maschinenlesbarer Content (z. B. via schema.org oder JSON-LD) 
    Strukturierte Datenfeeds mit Bewertungen, Preisen, Verfügbarkeiten 
    API-basierte Aktualisierungen für dynamische Inhalte (z. B. aktuelle Lagerbestände) 
    Sprachbasierte und kontextuell optimierte Inhalte für Conversational Commerce 
    Prompt Engineering zur gezielten Beeinflussung maschineller Auswahlmechanismen 

Moderne Kampagnen setzen zunehmend auf API-basierten Daten, damit Inhalte auch beim Öffnen der E-Mail aktuell und relevant bleiben.

Auch die Erfolgsmessung verändert sich: Neue KPI wie die AI Agent Approval Rate oder Meaningful Interaction Rate zeigen, ob und wie gut E-Mails von Agenten verarbeitet und in Handlung übersetzt werden. Klassische Kennzahlen wie Öffnungs- oder Klickraten verlieren an Aussagekraft – entscheidend ist, ob eine Botschaft maschinell als relevant eingestuft und weitergeleitet wurde.

Whitepaper Download

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier: Whitepaper: Die Zukunft des Marketings mit AI Consumer Agents

Über die ELAINE technologies GmbH

Elaine – Jeden Tag mit besserem Marketing glänzen!

Elaine ist eine leistungsstarke Customer Engagement Plattform, mit der Unternehmen personalisiertes und automatisiertes Omnichannel-Marketing effizient umsetzen können. Sie ermöglicht es, Kundenerlebnisse gezielt zu optimieren, den Kundenwert nachhaltig zu steigern und gleichzeitig die Kosten für Akquise und Marketingprozesse zu senken. So trägt Elaine entscheidend dazu bei, messbare Ergebnisse zu erzielen und eine herausragende Customer Experience zu schaffen.

Mit fortschrittlichen Fähigkeiten wie KI-gesteuertem multivariatem Testing und Micro-App E-Mails befähigt Elaine Unternehmen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten und zu wachsen. Zu den Elaine Kunden zählen Unternehmen wie BMW, PAYBACK, REWE, dm, ING, AmericanExpress & CosmosDirekt.

Elaine ist vom TÜV Rheinland unternehmensweit nach dem internationalen Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC 27001 zertifiziert und ISO/IEC 27018 compliant. Als einer der ersten Martech Plattformen ist Elaine Scope 3 klimaneutral.

Die ELAINE technologies GmbH wurde 2005 als artegic AG gegründet und ist seit 2022 Teil von Entirely by DuMont. Entirely ist mit mehr als 500 Beschäftigten an sieben Standorten eine Gruppe Marketing-Technologie-Unternehmen, die mit einem innovativen Best of Breed Ansatz Unternehmen bei der Erreichung von Marketing-Exzellenz unterstützen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELAINE technologies GmbH
Zanderstraße 7
53177 Bonn
Telefon: +49 (228) 227797-0
Telefax: +49 (228) 227797-900
http://www.elaine.io

Ansprechpartner:
Lea Diana
Head of Marketing
E-Mail: pr@elaine.io
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel