>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Inventurarten im Überblick: Von Stichtag bis permanent – wie digitale Lösungen den Prozess vereinfachen

Für Handelsunternehmen in Deutschland ist die Inventur weit mehr als eine gesetzliche Pflicht. Sie bildet die Grundlage für eine präzise Bestandsführung und ermöglicht strategische Entscheidungen, von der Nachbestellung bis zur Sortimentsplanung. Die manuelle Bestandsaufnahme mit Zetteln und Stift ist jedoch ein zeit- und personalintensiver Prozess, der häufig zu Ungenauigkeiten und hohen Kosten führt. In einer zunehmend digitalisierten Welt suchen Entscheider im Einzelhandel daher nach Wegen, diesen Prozess effizienter und zuverlässiger zu gestalten. Die Antwort liegt in der intelligenten Verknüpfung von moderner Software, mobiler Datenerfassung und der nahtlosen Integration in bestehende ERP-Systeme.

Der deutsche Gesetzgeber bietet prinzipiell verschiedene Inventurverfahren, die Unternehmen je nach Größe und Komplexität ihrer Lagerabläufe nutzen können. Die Wahl des richtigen Verfahrens hat direkte Auswirkungen auf die operative Exzellenz und die finanzielle Performance.

Stichtagsinventur: Die traditionelle Methode neu gedacht

Die Stichtagsinventur, bei der die Bestände an einem bestimmten Tag physisch erfasst werden, ist die klassische Form der Bestandsaufnahme. Sie ist für viele Unternehmen mit hohen administrativen und personellen Aufwänden verbunden, da der Geschäftsbetrieb für das Zählen häufig unterbrochen werden muss. Dies führt zu Umsatzeinbußen und erfordert eine präzise Planung.

Mit einer modernen Inventursoftware kann dieser Prozess jedoch drastisch beschleunigt und optimiert werden. Anstatt auf unpräzise Papierlisten zu setzen, erfassen Mitarbeiter die Lagerbestände mit mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE) oder Smartphones direkt am Lagerstandort. Barcode-Scanning und eine digitale Erfassung minimieren Zählfehler erheblich. Die erfassten Daten werden in Echtzeit verarbeitet und sind sofort im System verfügbar.

  • Vorteile der digitalen Stichtagsinventur:
    • Drastische Zeitersparnis: Der Zählprozess wird durch Barcode-Scanning und mobile Datenerfassung erheblich beschleunigt.
    • Minimierung von Fehlern: Die digitale Erfassung ersetzt fehleranfällige manuelle Einträge und reduziert Zähl- sowie Übertragungsfehler.
    • Echtzeit-Transparenz: Inventurdaten werden sofort an das Backend übertragen, was einen aktuellen Überblick über den Fortschritt ermöglicht.
    • Protokollsicherheit: Erfasste Daten sind revisionssicher und lückenlos dokumentiert, was die Compliance erleichtert.

Anwendungsbeispiel aus der Praxis: Ein großes Modehaus stand vor der Herausforderung, die jährliche Stichtagsinventur in seinen zahlreichen Filialen durchzuführen. Mit dem Einsatz einer mobilen Inventursoftware wurden alle Mitarbeiter mit Smartphones ausgestattet, die das Barcode-Scanning ermöglichten. Der Zählprozess, der zuvor mehrere Tage in Anspruch nahm und mit chaotischen Papierlisten verbunden war, konnte nun innerhalb weniger Stunden pro Filiale abgeschlossen werden. Dank der direkten Datenübertragung ins System wurden Diskrepanzen sofort erkannt und korrigiert, was den anschließenden administrativen Aufwand auf ein Minimum reduzierte.

Die permanente Inventur: Flexibilität und Transparenz im Fokus

Die permanente Inventur ermöglicht es Unternehmen, die Bestände kontinuierlich über das gesamte Geschäftsjahr hinweg zu erfassen, ohne einen festen Stichtag zu benötigen. Diese Methode erfordert jedoch ein Höchstmaß an Transparenz und eine lückenlose Dokumentation aller Lagerbewegungen.

Eine Lagerverwaltungssoftware, wie sie COSYS anbietet, schafft die notwendige datenbasierte Grundlage für eine permanente Inventur. Sie digitalisiert und optimiert alle Lagerabläufe von Wareneingängen, Umlagerungen und Warenausgängen. Durch Echtzeit-Bestandsmanagement werden Engpässe vermieden und die Lagerbestände stets aktuell gehalten. Die digitale Erfassung von Bewegungen und die Nutzung von Barcode-Scanning reduzieren Fehler und steigern die Effizienz nachhaltig.

Die Stichprobeninventur: Qualität statt Quantität

Für Unternehmen, die über ein zuverlässiges Warenwirtschaftssystem verfügen, bietet die Stichprobeninventur eine effiziente Alternative. Hierbei wird nicht der gesamte Bestand, sondern lediglich ein repräsentativer Teil erfasst. Die Ergebnisse werden mathematisch hochgerechnet, um den Gesamtwert des Lagers zu ermitteln.

Auch bei diesem Verfahren spielt eine robuste mobile Software eine entscheidende Rolle, um die ausgewählten Artikel schnell und präzise zu erfassen. Durch die digitale Erfassung auf MDE-Geräten wird sichergestellt, dass die Stichprobe exakt dokumentiert wird und die Hochrechnung auf einer verlässlichen Datengrundlage basiert. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Personalaufwand massiv.

Entscheidender Mehrwert: Die ERP-Schnittstelle

Unabhängig von der gewählten Inventurart ist die nahtlose Integration in das übergeordnete ERP-System ein kritischer Erfolgsfaktor. Ohne eine automatisierte Schnittstelle bleiben die Dateninseln der mobilen Erfassung vom zentralen Warenwirtschaftssystem isoliert. Dies führt zu manuellen Übertragungen, die wiederum neue Fehlerquellen schaffen.

COSYS bietet hier eine entscheidende Lösung: Das System gewährleistet eine konsistente Datenbasis, indem es die Inventurdaten über konfigurierbare Schnittstellen direkt in das ERP-System einspeist. Dieser Prozess eliminiert nicht nur die manuelle Nachbearbeitung, sondern stellt auch sicher, dass die Bestandsdaten in Echtzeit synchronisiert werden, was eine verlässliche Grundlage für die gesamte Unternehmenssteuerung schafft. COSYS verfügt über standardisierte Schnittstellen für viele gängige ERP-Systeme.

Fazit: Digitalisierung als strategischer Hebel für Ihre Bestandsführung

Die Digitalisierung des Inventurprozesses ermöglicht es Einzelhändlern, ihre Bestandsführung von einer reaktiven Pflicht zu einem proaktiven strategischen Werkzeug zu entwickeln. Die Wahl des richtigen Inventurverfahrens in Kombination mit einer intelligenten Softwarelösung bietet die Chance, die Bestandsgenauigkeit zu erhöhen, Kosten zu senken und die Effizienz dauerhaft zu steigern.

Überzeugen Sie sich selbst von der Effizienz und Einfachheit: Laden Sie die kostenlose Demo-App für Android und iOS herunter.

Wenn Sie bereits bereit für den nächsten Schritt sind, erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie eine mobile Inventurlösung mit nahtloser ERP-Anbindung Ihre Prozesse weiterentwickeln kann.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel