>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Inventur Schritt für Schritt: Leitfaden für fehlerfreie Bestandsaufnahmen

Die jährliche Inventur ist für Handels- und Industrieunternehmen nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein zentrales Governance-Instrument. Sie schafft die Grundlage für präzise Planung, regulatorische Compliance und wirtschaftliche Resilienz. Werden Bestände manuell erfasst, entstehen schnell Fehler, Nachzählungen und Mehrkosten. Digitale Lösungen hingegen standardisieren Prozesse, sichern die Datenqualität und erhöhen die Transparenz über die gesamte Supply Chain.

Inventur als strategischer Prozess

Die Inventur ist für Unternehmen ein zentrales Instrument zur Bewertung des Betriebsvermögens und zur Sicherung der finanziellen Integrität. Ohne einheitliche Standards entstehen schnell Inkonsistenzen: unterschiedliche Zählmethoden, Fehler durch temporäres Personal und erhöhter Zeitaufwand. Die Folge sind ungenaue Daten, die Forecasts und Entscheidungsgrundlagen verfälschen. Ein softwaregestützter, standardisierter Prozess reduziert Interpretationsspielräume und stellt eine konsistente, revisionssichere Datenbasis für das ERP-System bereit.

An diesem Punkt setzt COSYS an. Als erfahrener Anbieter digitaler Inventurlösungen unterstützt das Unternehmen seine Kunden dabei, den gesamten Prozess strukturiert und effizient aufzubauen.

Phase 1: Strategische Vorbereitung

Die Basis jeder erfolgreichen Inventur wird bereits vor dem ersten Zählschritt gelegt. Eine sorgfältige Vorbereitung entscheidet über die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.

  • Beratung & Systemkonfiguration: COSYS begleitet Unternehmen in der Vorbereitungsphase durch gezielte Beratung und die passgenaue Konfiguration der Systeme. Zusätzlich steht ein umfangreicher Mietservice für MDE-Geräte zur Verfügung. Ein Expertenteam unterstützt bei der Auswahl der passenden Hardware, sodass ohne hohe Investitionen stets mit modernster Technologie gearbeitet werden kann.
  • Datenintegration: Über den COSYS WebDesk werden Stammdaten direkt aus dem ERP übernommen und auf mobile Endgeräte verteilt. Damit arbeiten alle Mitarbeiter mit einer einheitlichen und konsistenten Datenbasis. Dies ist ein zentraler Baustein für Governance und Compliance.
  • Frühe Validierung: Das System macht unbekannte oder fehlerhafte Artikel sofort sichtbar. Dadurch wird die aktuelle Inventur in einem kontrollierten Rahmen durchgeführt und liefert verlässliche Ergebnisse, unabhängig von Altlasten in den Stammdaten.
  • Intuitive und robuste Software: Die Inventursoftware ist so gestaltet, dass auch unerfahrene Mitarbeiter sicher arbeiten können. Geführte Workflows und die Offline-Funktionalität stellen einen reibungslosen Ablauf sicher, selbst bei schlechter Netzabdeckung, ohne Risiko von Datenverlust.
  • Verlässliche Basis: Das Ergebnis ist eine standardisierte und transparente Ausgangsbasis, die Risiken minimiert und von Anfang an eine belastbare Datenqualität für das ERP sicherstellt.

Phase 2: Präzise Durchführung

Der kritische Moment ist der Zähltag selbst. Digitale Inventursoftware reduziert Fehler und schafft Transparenz:

  • Rolle der Mitarbeiter: Die Inventurleitung weist Zählplätze und Geräte zu, gibt ein kurzes Briefing, klärt Sperrflächen und Sicherheitsregeln. Zähler bestätigen den Start in der App, arbeiten nach Checklisten und melden Auffälligkeiten sofort über die Kommentarfunktion. Bei kritischen Zonen werden Nachzählungen angeordnet.
  • Geführte Workflows: Jeder Vorgang folgt dem Schema Zählplatz, Artikel, Menge. Der Prozess wird standardisiert und Interpretationsfehler werden minimiert.
  • Barcode statt Tippfehler: Erfassung per Scan senkt die Fehlerquote deutlich und beschleunigt die Zählung.
  • Mengenfunktionen: Zwei Modi stehen zur Verfügung. „Anzahl immer 1“ für schnelles Einzel-Scanning. Alternativ die Sammelerfassung, um größere Mengen identischer Artikel in einem Schritt zu buchen.
  • Varianten-Erfassung: Größen, Farben oder Modelle werden als Varianten eines Artikels erfasst. Bestände bleiben differenziert und auswertbar.
  • Fehlererkennung in Echtzeit: Die App weist bei Unstimmigkeiten unmittelbar hin, etwa bei doppelten Scans oder unrealistischen Mengen.
  • Multifilial-Fähigkeit: Parallele Inventuren in mehreren Filialen mit zentraler Sichtbarkeit und konsolidierten Ergebnissen.
  • Offline-Fähigkeit: Auch bei schwacher Netzabdeckung läuft die Zählung weiter. Daten werden lokal gesichert und automatisch synchronisiert, sobald eine Verbindung besteht.
  • Echtzeit-Transparenz: Die Inventurleitung verfolgt Fortschritt, Abweichungen und Nachzählaufträge live im WebDesk und steuert den Abschluss pro Bereich.
  • Sichere Durchführung: Der Zähltag wird zuverlässig und konsistent abgeschlossen, selbst unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen.

Phase 3: Datengestützte Nachbereitung

Nach dem Zähltag entscheidet die Qualität der Aufbereitung über den tatsächlichen Mehrwert der Inventur. Digitale Prozesse eliminieren Medienbrüche und schaffen eine revisionssichere Basis.

  • Teamaufgaben: Die Inventurteams schließen ihre Zählaufträge in der App ab. Die Inventurleitung prüft offene Aufgaben, fordert bei Bedarf Nachzählungen an und bestätigt die endgültige Übergabe der Daten im WebDesk.
  • Automatische Konsolidierung: Alle Zähldaten fließen zentral im COSYS WebDesk zusammen. Manuelles Zusammenführen von Listen entfällt vollständig.
  • Differenzlisten & Prüfprotokolle: Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Bestand werden automatisch erkannt und als übersichtliche Listen dargestellt. Revisionssichere Protokolle stehen per Knopfdruck bereit.
  • ERP-Integration: Die geprüften Ergebnisse werden direkt ins ERP exportiert und bilden dort die Grundlage für Buchungen und Bestandskorrekturen.
  • Business Intelligence & Analyse: Über das BI-Modul können die Daten nach Bereichen, Filialen oder Artikeln ausgewertet werden. Auffällige Muster wie Schwund oder Überbestände werden sofort sichtbar.
  • Management-Fokus: Der gesamte Prozess liefert eine belastbare Datenbasis für Einkauf, Sortimentsplanung und Controlling und verwandelt die Inventur in ein strategisches Steuerungsinstrument.

Inventur: Von der Pflichtübung zur strategischen Ressource

Die Inventur ist längst mehr als ein buchhalterisches Pflichtprogramm. Sie entscheidet über Datenqualität, Planungssicherheit und wirtschaftliche Resilienz. Wer digitale Lösungen einsetzt, wandelt die Inventur von einem Störfaktor zu einem Instrument der Unternehmenssteuerung. Standardisierte Prozesse, Echtzeit-Transparenz und verlässliche Daten schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Einkauf, in der Sortimentsplanung und im Controlling.

COSYS begleitet Unternehmen Schritt für Schritt mit Software, WebDesk und flexibel nutzbarer Hardware sowie durch strategische Beratung und technischen Support. So wird aus der Inventur ein Prozess, der Zeit spart, Kosten senkt und Wettbewerbsvorteile erschließt.

Kostenlose Demo-App testen

Die Inventursoftware von COSYS steht unverbindlich im Google Play Store und im Apple App Store bereit. Gerne beraten wir Sie individuell, wie auch Ihre nächste Inventur effizienter und fehlerfrei gelingt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel